Erste Professur für jüdische Geschichte und Kultur
Jacques Picard wird erster Professor für jüdische Geschichte und Kultur in der Schweiz: Der Basler Universitätsrat hat Picard für das vom Unternehmer Branco Weiss gestiftete Ordinariat gewählt. Dies teilte die Uni Basel am Freitag(22.06.) mit.
Judaistik wurde in Basel bisher nur sporadisch gelehrt. Seit 1997 gibt es die gemeinnützige «Stiftung für Jüdische Studien an der Universität Basel». Initiant ist der Theologe Ekkehard W. Stegemann, Professor für Neues Testament. Gemäss seinen Angaben ist Judaistik für die Kultur Europas von grosser Bedeutung.
Die «Professur für moderne jüdische Kultur und Geschichte, unter besonderer Berücksichtigung der jüdischen Geschichte der Schweiz» wurde möglich dank einer Schenkung des Unternehmers Branco Weiss. Picard tritt die Stelle am 1. Oktober 2001 an, wie die Universität Basel mitteilte.
Zur Themenpalette des Instituts gehören unter anderem die Wechselwirkung mit der nicht-jüdischen Umwelt sowie Ursachen und Auswirkungen von Antisemitismus oder der Holocaust.
Jaques Picard
Jaques Picard, der nun die erste Professur des Ordinariats übernimmt, ist 1952 in Basel geboren. Er hat in Basel und Bern Geschichte, Germanistik und Volkswirtschaft studiert. Er absolvierte Forschungs-Aufenthalte in Nordamerika, vorab an Kulturzentren und Archiven jüdischer Organisationen.
Picard ist Mitglied der Bergier-Kommission, deren Strukturen er als Forschungsleiter aufgebaut hat. Seit 1988 ist er Dozent für Geschichte und Politik an der Bernischen Fachhochschule in Biel. Seine akademische Tätigkeit ist verbunden mit vielen Aktivitäten für die jüdische Kultur und die jüdische Erwachsenenbildung in der Schweiz.
Vorerst befristet
Zum Ordinariat gehört eine vorerst auf fünf Jahre befristete Assistenzprofessur. Das Nebenfach kann an der theologischen und der Philosophisch- Historischen Fakultät belegt werden. Der Ausbau zum Hauptfach ist vorgesehen.
swissinfo und Agenturen
In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch