
CH/Lidl einigt sich mit Sozialpartnern auf einen Gesamtarbeitsvertrag
Bern (awp/sda) – Die 1375 Angestellten des Discounters Lidl erhalten ab 1. März 2011 einen Gesamtarbeitsvertrag (GAV). Der GAV sei mit den vereinbarten Arbeitsbedingungen bei den Schweizer Grossverteilern Migros und Coop durchaus vergleichbar, urteilen die Sozialpartner Syna und KV Schweiz.
Nach mehreren Monaten dauernden Verhandlungen unterzeichneten die Gewerkschaft und der Verband am Dienstagmorgen in Bern mit Lidl den GAV. Dieser stellt gleich zwei Premieren dar: Zum ersten Mal erklärt sich in der Schweiz ein Discounter bereit, Arbeitsbedingungen in einem GAV zu regeln; für den deutschen Discounter Lidl ist es der erste GAV überhaupt.
Lidl kommt den Sozialpartnern bei der Wochenarbeitszeit und den Ferienansprüchen entgegen, wie Andreas Pohl, Geschäftsführer von Lidl Schweiz, in Bern vor den Medien sagte: Künftig müssen alle Lidl-Angestellten statt 42 noch 41 Stunden pro Woche arbeiten.
Über 50-Jährige und Lernende erhalten neu sechs Wochen Ferien; für die restlichen Angestellten bleibt der Ferienanspruch bei fünf Wochen. Der GAV gilt für sämtliche Lidl-Angestellten mit Ausnahme der Kader.
Auch dies sei ein Verhandlungserfolg, sagte Barbara Gisi von KV Schweiz. Etwa bei Coop oder Migros seien Angestellte im Stundenlohn mit kleinen Pensen unter 50% (Coop) respektive unter 20% (Migros) vom GAV ausgeschlossen.
Lidl-Angestellte, die auf mehr Lohn hofften, werden allerdings enttäuscht: Die Mindestlöhne bleiben gleich. So beträgt der Vollzeit-Referenzlohn für eine 20-jährige, ungelernte Arbeitskraft 3800 CHF.
Mitarbeitende mit Berufserfahrung und zweijähriger Grundausbildung verdienen mindestens 3950 CHF, solche mit dreijähriger Grundausbildung 4100 CHF. Alle Löhne werden 13 Mal im Jahr ausbezahlt. Zudem finden künftig jedes Jahr Lohngespräche mit den Sozialpartnern statt. Ein Teuerungsausgleich für das Jahr 2011 ist nicht vorgesehen.
Zugeständnisse macht Lidl neu denjenigen Angestellten, die in der Nacht oder am Sonntag arbeiten. «Angestellte, die regelmässig in der Nacht arbeiten, erhalten 25% Lohnzuschlag», erklärte Silja Drack, GAV-Verhandlungsleiterin von Lidl. Bei regelmässiger Sonntagsarbeit erhalten die Mitarbeitenden 50% Lohnzuschlag.
Details des GAV wurden am Dienstag nicht bekannt: «Lidl verzichtet vorerst darauf, den GAV öffentlich zu machen», sagte Drack. Das Unternehmen wolle nun zuerst einmal die Mitarbeitenden informieren.
«Dieser Vertrag hat für uns auch eine europäische Dimension», sagte Geschäftsführer Pohl. Aufgrund der besonderen Bedingungen, die in der Schweiz herrschten, sei Lidl zum Schluss gekommen, dass ein GAV für die Schweiz «der richtige Weg» sei. Ob der Schweizer GAV für Lidl zum Exportschlager wird, bleibt indes offen: «Wir betrachten jeden Markt für sich», beantwortete Pohl eine entsprechende Frage.
dm