Zurück
Weiter
Bukavu, in der südlichen Provinz Kivu der Demokratischen Republik Kongo. Eingang zum Gefängis von Bukavu. (©ICRC/C. De Keyzer)
Bezirksgefängnis in Adré, Tschad. Ein IKRK-Delegierter auf Gefangenenbesuch. (©ICRC/T. Gassmann)
Eine IKRK-Delegation in Kabul, Afghanistan. Angehörige telefonieren via Video-Konferenz mit gefangenen Angehörigen in Bagram. (©ICRC/R. Keusen)
Tskhinvali, Georgien. Ein IKRK-Mitarbeiter schreibt Rotkreuz-Botschaften für ältere Menschen, die von ihren Familien getrennt sind. (©ICRC/A. Isyuk)
Das Dorf Mubambiro im Norden von Kivu in der Demokratischen Republik Kongo. Verteilung von Rotkreuz-Botschaften. (©ICRC/C. De Keyzer)
Bezirk Shegal in der Provinz Kunar, Afghanistan. Das IKRK verteilt Nahrungsmittel und Haushaltartikel an interne Flüchtlinge. (©ICRC/M. Naseem Sahar)
Gaza in den israelisch-besetzten Palästinensergebieten. Das IKRK hilft Fischern beim Reparieren ihrer Boote, so dass diese sich trotz der schwierigen Situation ihren Lebensunterhalt verdienen können. (©ICRC/M. A. Alababa)
Dmenisi in Georgien. Eine Frau mit Hygieneartikeln, Wolldecken, Küchenutensilien und anderen Sachen, die sie vom IKRK erhalten hat. (©ICRC/A. Isyuk)
Klinik in Garanswayn in der Region Bakool, Somalia. Ein krankes Kind wird medizinisch untersucht. (©ICRC/P. Yazdi)
IKRK-Zentrum in Kabul, Afghanistan. Wieder gehen lernen mit Prothesen. (©ICRC/British Red Cross Society)
Das Dorf Divan Dare, in der iranischen Provinz Kurdistan. Schulkinder werden über die Risiken von Minen unterrichtet. (©ICRC/N. Dadbin)
Kalyeanapura, ein Dorf 30 Kilometer nordwestlich von Trincomalee, Sri Lanka. Ein srilankischer Soldat informiert sich über die Rolle und die Aktivitäten des IKRKs in der Region. (©ICRC/A. Gutman)
Bezirk Makoni in Simbabwe. Eine Krankenschwester gibt freiwilligen Gesundheitshelfern einen Auffrischungskurs über Malaria und seine Frühwahrnehmung. (©ICRC/R. Waudo)
Hilfe für Opfer weltweit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
31. März 2009 - 11:37
Das in Genf ansässige Internationale Komitee vom Roten Kreuz ist eine neutrale und unabhängige Organisation. Seine Aufgabe ist es, Opfer von Krieg und Gewalt zu schützen und ihnen Hilfe zu leisten. Das IKRK leitet und koordiniert zudem internationale Hilfsaktionen in Konfliktsituationen.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch