The Swiss voice in the world since 1935

Demag-Cranes-Mutterkonzern Terex will langfristig Standorte verlagern

DÜSSELDORF/HAMBURG (awp international) – Der neue Demag-Cranes-Mutterkonzern Terex will zusammen mit dem Düsseldorfer Kranbauer verstärkt in Schwellenländern wachsen und dafür langfristig auch Produktionsstätten nach Asien verlagern. «Langfristig werden wir Produktionsstätten in Schwellenländern aufbauen und dafür auch ein paar Standorte in entwickelten Märkten schliessen», sagte der Vorstandschef des US-Unternehmens Ronald DeFeo dem «Manager Magazin».
Wann und wo das sein werde, könne er noch nicht sagen. «Aber das ist die logische Konsequenz und unvermeidbar.» Den Demag-Mitarbeitern hat Terex allerdings eine dreijährige Beschäftigungsgarantie zugesichert. Die deutschen Standorte sollen sogar für fünf Jahre nicht angetastet werden. Laut Übernahmevereinbarung soll Demag Cranes die operative und strategische Kontrolle über sein Geschäft behalten.
Terex hält laut Stimmrechtsmitteilung vom Donnerstag mittlerweile rund 82 Prozent an den Düsseldorfern. Damit überschritt der US-Konzern nach dem Ende der verlängerten Annahmefrist die wichtige Schwelle von 75 Prozent der Anteile.
Die Düsseldorfer hatten sich lange gegen die Avancen gesträubt, Mitte Juni jedoch ihren Widerstand aufgegeben, nachdem Terex umfangreiche Zusagen gemacht hatte. Zudem wurde das Angebot von zunächst 41,75 Euro auf 45,50 Euro je Anteilsschein kräftig erhöht.
Terex will mit der Übernahme sein Portfolio ergänzen. Während die US-Amerikaner Hubarbeitsbühnen, Baumaschinen und Kräne herstellen, ist Demag Cranes der weltgrösste Hersteller von Hafenmobilkränen, die Container an Land bewegen.
Terex war im vergangenen Geschäftsjahr auf einen Umsatz von 4,4 Milliarden US-Dollar gekommen. Von den 16.300 Mitarbeitern ist mehr als ein Fünftel in Deutschland beschäftigt. Deutschland ist für Terex der zweitgrösste Markt und zweitgrösste Produktionsstandort. Hierzulande ist das Unternehmen bereits in der Vergangenheit mit Übernahmen gewachsen, etwa 2002 durch den Kauf der ehemaligen Demag-Schwester Demag Mobile Cranes. Demag Cranes hatte im Geschäftsjahr 2009/2010 (per Ende September) mit 5.711 Mitarbeitern Erlöse von 931 Millionen Euro erzielt./stb/dct/tw

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft