Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Wenn Shoppen zum politischen Akt wird

Junge scheren sich kaum um das politische Geschehen, heisst es oft. Tatsächlich: Bei Abstimmungen ist ihre Beteiligung meist sehr schwach. Besser sind sie beim Einkaufen. Auch hier kann man politisch Einfluss nehmen, zum Beispiel dann, wenn man sich beim Shoppen mit den Produktionsbedingungen in anderen Ländern auseinandersetzt. 

Mehr

Bio und Fairtrade liegen im Trend. Das Angebot an zertifizierten Produkten wächst stetig. Jedoch lässt sich an den Verkaufszahlen alleine nicht sehen, warum die Leute zertifizierte Produkte kaufen. Erst wenn politische Gründe zu einem Kauf führen, findet eine Form politischer Teilhabe statt.

Politisch motiviertes Einkaufen ist das Gebiet von Birte Gundelach. Die Forscherin tüftelt in Aarau am Zentrum für Demokratie an neuen Methoden, um herauszufinden, wieso Konsumenten Produkte mit Label kaufen.

Im Democracy Lab, unserer Video-Serie von #DearDemocracy, erzählen junge Forscherinnen und Forscher, was sie über die Demokratie herausgefunden haben.

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft