Die Post: Probleme mit der Paketpost haben Konsequenzen
Drei hohe Kader der Post treten "in gegenseitigem Einvernehemen" auf Ende September zurück. Konzernchef Reto Braun erklärt die Rücktritte mit der Anpassung an die neue Struktur und Strategie des Unternehmens.
Drei hohe Kader der Post treten «in gegenseitigem Einvernehemen» auf Ende September zurück. Konzernchef Reto Braun erklärte die Rücktritte mit der Anpassung an die neue Struktur und Strategie des Unternehmens.
Wie am Mittwoch (08.09) bekannt wurde, handelt es sich bei den Zurücktretenden um Peter Sutterlüthi, Mitglied der Konzernleitung, Philipp Stähly, Chef der Paketpost und Peter Kellner, Leiter von Swiss Post International.
Auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA, ob die Trennung von Philipp Stähly mit den Problemen bei der Paketpost zusammenhänge, sagte Braun, dies sei ’nicht unbedingt› eine gesuchte Interpretation.
Die Paketpost kämpft in ihren neuen Paketverteilzentren in Daillens /VD), Härkingen (SO) und Frauenfeld seit Monaten mit Software-Problemen. Um die Zustellung zu gewährleisten, mussten 500 Personen zusätzlich eingestellt werden.
Da die Software-Probleme im Bereich der ‹innovativen Prozesssteuerung› zwar lokalisiert, aber bisher nicht behoben werden konnten, musste die Post die Ende Mai geschlossenen Paketzentren in Luzern und Lausanne am 6. September wieder öffnen.
SRI und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch