Die in der Schweiz auch bei Windenergie führende Berner Kraftwerke BKW kauft im deutschen Bundesland Sachsen einen Windpark.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Die BKW FMB Energie AG gehört mit 24 Terawattstunden Energieumsatz zu den grossen Produzenten der Schweiz. Die BKW führt auch das grösste schweizerische Windkraftwerk im Jura, das 9,7 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugt.
Nun hat BKW den Windpark Bockelwitz im deutschen Bundesland Sachsen gekauft, und verdreifacht damit ihre Windenergie-Produktionskapazität.
Bockelwitz, seit 1999 im Betrieb, produziert jährlich rund 22 GWh.
Auch so bleibt die Windenergie ein sehr kleiner Teil der von BKW produzierten und gehandelten Energie. Mit seinen Kern- und Wasserkraftwerken produziert die BKW aber insgesamt sehr viel CO2-freien Strom.
Wie in der Schweiz erhalten Stromproduzenten auch in Deutschland Einspeisevergütungen für erneuerbare Energie wie jene aus Wind.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Grösster Windpark auf der Grimsel geplant
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Messanlage wurde bereits installiert. In rund einem Jahr wird klar sein, ob das Projekt zustande kommt. Die Messanlage soll während dieser Zeit Daten über die Intensität und die Richtung des Windes liefern. Anschliessend werden zwei unabhängige Gutachten erstellt. Sie sollen die Grundlagen liefern, um Geldgeber für die Anlage zu finden. Bisher sei die Finanzierung…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz ist bei der Nutzung der Windenergie gegenüber anderen Ländern Europas im Rückstand. Die Situation soll sich nun durch Unterstützung des Bundes ändern. Acht Masten, jeder 78 Meter hoch: Sie sollen Ende 2009 auf dem Gotthard zwischen 2040 und 2131 Metern über Meer stehen und aus Wind Strom machen. Die im Grenzort Chiasso ansässige…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch