Menschen beim Verlassen des WEF im Januar 2016.
Reuters
Hubo, ein in Südkorea entwickelter humanoider Roboter, hält eine Zeitung. Das übergeordnete Thema des WEF 2016 war "Beherrschen der vierten industriellen Revolution".
Keystone
Mario Draghi, links, Präsident der Europäischen Zentralbank, spricht mit Lionel Barber, Redaktor, Financial Times, während einer Podiumsdiskussion auf der 46. Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums.
Keystone
Ein Mann macht einen Selfie, umgeben von Schneemännern im Januar 2015. Das übergeordnete Thema des Treffens war "The New Global Context".
Keystone
Polizeibeamte ziehen im Januar 2015 eine Aktivistin der Frauenbewegung FEMEN in die Sicherheitszone.
Keystone
Leiterin des Internationalen Währungsfonds Christine Lagarde während eines Treffen im Januar 2014.
Keystone
Daniel Vasella, damals noch CEO des Basler Pharma-Giganten Novartis. Januar 2013.
Keystone
Zusammenstoss zwischen einer FEMEN-Aktivistin und der Polizei während einer Protestaktion. Januar 2012.
Keystone
Yingluck Shinawatra, Premierministerin von Thailand. Januar 2012. Paul Bulcke, CEO von Novartis. Januar 2013.
Keystone
Warten auf die Eröffnung im Kongress-Zentrum Davos. Januar 2011.
Keystone
Bundeskanzlerin Angela Merkel und WEF-Gründer Klaus Schwab. Januar 2013.
Keystone
Auch die Köche kommen aus aller Welt. Januar 2011.
AFP
Nicht alles ist essbar, sagen die Demonstranten. Der US- Nobelpreisträger und Wirtschaftswissenschafter Joseph E. Stiglitz. Januar 2012.
Keystone
Gewalt bei Zusammenstössen zwischen Globalisierungsgegnern und Polizei. Januar 2000.
Keystone
Optimiert den Durchblick: WEF-Gründer Klaus Schwab. Januar 2013.
Keystone
Der britische Premier-Minister David Cameron. Januar 2013.
Keystone
William "Bill" Gates wirbt für seine Stiftung, die gegen AIDS, Tuberkulose und Malaria kämpft. Januar 2012.
Keystone
Protest gegen die Bankenkrise auf der Davoser Promenade. Januar 2012.
Keystone
Damals noch Gouverneur der Bank of Canada, jetzt Gouverneur der Bank of England: Topbanker Mark Carney. Januar 2012.
Keystone
Verschneiter Kontrollpunkt der Polizei an der Strasse nach Davos und ein Arbeiter beim Putzen im Kongresszentrum. Januar 2012.
Keystone
Auf dem Bildschirm: IWF-Direktorin Christine Lagarde. Januar 2012.
Keystone
Landen bei Nacht und Schnee: Helikopter sind ein beliebtes Transportmittel der WEF-Teilnehmer. Januar 2013.
Keystone
Funktionstest am Vorhang am Tag vor der Eröffnung. Januar 2008.
Keystone
Jedes Jahr im Januar trifft sich die globale Elite aus Politik, Wirtschaft, Religion, Wissenschaft, Kunst und Zivilgesellschaft im verschneiten Davos, um dort über die brennenden Probleme der Welt zu diskutieren.
swissinfo.ch blickt hinter die Kulissen des jährlichen Gipfeltreffens und zeigt einige der Akteure, die mit ihren Auftritten im Laufe der Jahre Akzente gesetzt haben. Zu sehen sind auch dramatische Momente und der Alltag hinter den Kulissen.
Das World Economic Forum (WEF) hat seinen Hauptsitz in Genf und wurde 1971 von Klaus Schwab gegründet. Zuerst nannte es sich «European Management Symposium» und hatte zum Ziel, europäische Unternehmensführer mit ihren Kollegen in den USA zusammenzubringen.
1987 taufte Schwab sein Forum um und machte es zu einer Plattform für Lösungsansätze für die jeweils aktuellen internationalen Fragen und Probleme, aber auch zu einem gesellschaftlichen Treffpunkt.
In den Augen seiner Kritiker ist das WEF eine Plauderveranstaltung, an der jene Akteure teilnehmen, welche die Finanzkrise und ihre Folgeprobleme mitverursacht haben. (Bilder: Keystone/AFP/Reuters, Text: Matt Allen, swissinfo.ch)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch