Finanzmarktkrise, Rezessionsängste: Die abgekühlte Weltwirtschaft trifft die Schweiz auch als Tourismusland. Die Branche muss schon für kommende Wintersaison mit einem Buchungsrückgang rechnen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Die Zahl der Hotelübernachtungen von November 2008 bis April 2009 dürften um 2,4% zurückgehen, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) und die Konjunkturforscher von BAK Basel Economics am Montag mitteilten. Damit kommt es nach drei Boomjahren im Fremdenverkehr erstmals wieder zu einer Abwärtsbewegung.
Die Nachfrage von Gästen aus der Schweiz nimmt gemäss Prognosen um 1,6% ab, jene der ausländischen Gäste sogar um 2,9%.
Grund ist die Abkühlung der Weltwirtschaft infolge der Finanzkrise. Bis zur Sommersaison dürften die Auswirkungen der weltweiten Finanzkrise und der Abschwung vollends in der Schweizer Tourismuswirtschaft angekommen ein.
Für das gesamte Tourismusjahr 2009, das von November 2008 bis Oktober 2009 dauert, rechnen die Experten von Seco und BAK mit einem Rückgang bei den Übernachtungen von 3%.
Die Talfahrt dürfte 2010 gebremst werden, mit einem verlangsamten Rückgang von 1,4%, bevor das folgende Jahr die Wende bringen sollte. Für 2011 sagen die Prognostiker wieder ein Plus von 1,3% bei den Übernachtungen voraus.
Beliebte Artikel
Mehr
Ungewöhnliche Schweiz
Die Täuferbewegung auf den Spuren ihrer Schweizer Wurzeln
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Hotelsterne zwischen Gästewunsch und Rezession
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Anfang Woche hat der Branchenverband hotelleriesuisse in Zürich die Ergebnisse einer neuen online-Gästebefragung vorgestellt. Der Verband untersucht diese Gästeerwartungen mit Blick auf seine Weiterentwicklung der Hotelklassifikation – also der bekannten goldenen Sterne, mit denen in der Schweiz so mancher Betrieb qualifiziert wird. Doch «match-entscheidende» Qualitäts-Akzente setzt neben der Marktforschung auch die Aktualität: Die Abschwächung des…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im laufenden Jahr rechnet Interlaken mit rund 16’000 Logiernächten von Touristen aus dem arabischen Raum. Stefan Otz, Direktor von Interlaken Tourismus, schätzt das Potential auf 30’000 Logiernächte. Dies bei einem Total von mehr als vier Millionen Logiernächten jährlich. Die Zuwachsraten der Touristen aus den Golfstaaten in den vergangenen Jahren sind beachtlich: Allein zwischen 2006 und…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Yehudi Menuhin tat als erster das, was heute zum Modebegriff geworden ist: Crossover. Schon in den 1960er-Jahren spielte der weltberühmte Virtuose der abendländischen Klassik mit Musikern aus andern grossen Kulturen. «Ich versuche meine eigene Handschrift einzubringen und gleichzeitig ein Programm in seinem Geiste zu gestalten», sagt der künstlerische Leiter, Christoph N.F. Müller gegenüber swissinfo. Die…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch