Die beiden Schweizer Grossbanken UBS und Credit Suisse zahlen im Schadenersatz-Prozess wegen dem Konkurs des italienischen Milchgiganten Parmalat in einem Vergleich fast 600 Millionen Franken (350 Mio. Euro).
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Für die beiden Banken ist der Fall mit dem Vergleich abgeschlossen, teilten sie am Freitagabend mit. Parmalat hatte von der Credit Suisse ursprünglich 9,4 Mrd. Euro und von der UBS 2,2 Mrd. Euro gefordert.
Der Konzern hatte unter anderen den beiden Grossbanken vorgeworfen, massgeblich zur Insolvenz des Konzerns beigetragen zu haben. Parmalat war Ende 2003 unter einem Schuldenberg von über 14 Mrd. Euro zusammengebrochen.
Der Nachlassverwalter hat bereits von mehreren international tätigen Banken Vergleiche in dreistelliger Millionenhöhe abgeschlossen. Auch die Graubündner Kantonalbank wird in diesem Rahmen 21 Mio. Fr. zahlen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Anklage gegen UBS wegen Parmalat-Pleite
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Den Angeklagten wird vorgeworfen, sie hätten nicht genügend unternommen, um die Pleite des italienischen Konzerns abzuwenden. Angeklagt wurden neben der UBS auch die Deutsche Bank sowie die amerikanischen Kreditinstitute Citigroup und Morgan Stanley. Unter Anklage stehen auch insgesamt 13 Mitarbeiter dieser Banken. Der Prozess beginnt laut einem Bericht der Nachrichtenagentur APcom voraussichtlich am 22. Januar…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der grösste Firmenbankrott in der europäischen Wirtschaftsgeschichte hat eine Reihe von juristischen Nachspielen hinterlassen. Tausende von Kleinanlegern wurden geprellt. «Ich wollte nicht betrügen, sondern den Traum eines eigenen Imperiums verwirklichen», sagte der Gründer und Ex-Chef der Firma Parmalat, Calisto Tanzi, am Rande des Prozesses in Mailand. Er muss sich zusammen mit 18 Angestellten für den…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch