
Mobiltelefon als umfassende Informationsquelle
Ab 21. Februar bietet die Swisscom mit ihrem sogenannten WAP (Wireless Application Protocol)- Gateway den Zugang zu Internet-gestützten Informationsdiensten. Das Natel wird damit zur umfassenden Informationsquelle.
Ab 21. Februar bietet die Swisscom mit ihrem sogenannten WAP (Wireless Application Protocol)- Gateway den Zugang zu Internet-gestützten Informationsdiensten. Das Natel wird damit zur umfassenden Informationsquelle. Gestartet wird mit 20 Anbietern, wie Swisscom am Dienstag (18.01.) bekanntgab.
Das Mobiltelefon, das bisher vor allem die stetige Erreichbarkeit ermöglichte, soll künftig auch sicherstellen, dass überall und jederzeit sämtliche Informations. und Kommunikationsbedürfnisse gedeckt werden können. Dies erklärte Georges Schlegel, Leiter Business Development Swisscom Mobile, am Dienstag anlässlich der Präsentation des neuen WAP-Angebotes von Swisscom in Bern.
Auch Diax und Orange planen WAP
Was dem Schweizer Marktleader mit seinen 2,3 Millionen Mobilkunden recht ist, ist den Herausforderern Diax und Orange billig. Diax wie Orange planen, “noch im ersten Quartal 2000” einen WAP-Service anzubieten. Diax rechnet mit den Start noch “vor Ende März”, wie Sprecher Reto M. Zurflüh auf Anfrage sagte.
Bei Orange will sich Sprecherin Therese Wenger noch nicht in die Karten schauen lassen. An der Orientierung von Swisscom wurde betont, dass die eigene WAP-Plattform allen Handy-Benutzerinnen und Benutzern offenstehe. Diax dagegen werde das Angebot vorerst auf die eigene Kundschaft begrenzen, sagte Zurflüh.
Inhaltlich stütze sich Diax auf das Informationstechnologie- Unternehmen CMG ab, um so die Vielzahl der im Internet für WAP bereits verfügbaren Informationen anzuzapfen.
Diax sieht laut Zurflüh auch personalisierte und standortabhängige Dienste vor. Da das Mobiltelefon vom Netz her “weiss”, wo es sich befindet, können sich Hungrige zum Beispiel ohne grossen Aufwand die nächstgelegenen Restaurants auf dem Bildschirm anzeigen lassen. Bei Swisscom werden solche Dienste laut Produktemanager Daniel Wyss noch nicht genauer geprüft.
Bei Swisscom reicht die erste Palette speziell aufbereiteter Mehrwertdienste von Nachrichten und Wetterprognosen über Fahr- und Flugpläne bis zu e-Mail via Natel und drahtlosem Einkaufen oder Bankgeschäft. Bis Ende Jahr erwartet Schlegel, dass bereits rund 50 Anbieter ihre bisher nur über Internet zugänglichen Informationen auf der WAP-Plattform bereitstellen.
Wireless Application Protocol WAP
WAP (Wireless Application Protocol) ist der Standard für die Aufbereitung und drahtlose Übertragung von Internet- Inhalten über das Mobilfunk-Netz und die Darstellung auf einem Display.
WAP lehnt sich eng an die vom Internet bekannten Techniken und Standards an und bietet mit gewissen Einschränkungen dieselben Möglichkeiten. WAP ist ein offener Standard. Er wird vom WAP-Forum ausgearbeitet, dem über 250 Unternehmen aus der Telekommunikations-, Computer- und Softwareindustrie angehören.
Damit WAP-Inhalte von einem Mobiltelefon dargestellt werden können, braucht dieses eine spezielle Software, den Mikrobrowser. Dieser kann die Programmiersprache WML Wireless Markup Language verarbeiten, die wegen der besonderen Anforderungen der Handy- Anzeigefelder nötig ist.
SRI und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch