The Swiss voice in the world since 1935

Fischotter besitzen einen vielfältigen Rufschatz

Der Südamerikanische Fischotter besitzt ein vielfältiges Stimmrepertoire: Er kann zwitschern, quietschen, glucksen, knurren, hauchen und schreien. (Handout Plos One) Sabrina Bettoni sda-ats

(Keystone-SDA) Sie zwitschern, quietschen, glucksen, knurren, hauchen und schreien: Otter sind sehr stimmbegabte Tiere. Biologen der Universität Wien haben Südamerikanische Fischotter belauscht und dabei sechs verschiedene Lautarten identifiziert.

Die Forscher um Tecumseh Fitch von der Uni Wien nahmen die Laute der Fischotter auf und notierten, was die Tiere dabei gerade machten. Bei den meist als Einzelgänger lebenden Ottern identifizierten die Wissenschaftler sechs verschiedene Laute mit Frequenzen zwischen 90 und 2500 Hertz.

Mit der Schweiz verbunden

So knurrten die Otter, wenn sie sich fürchteten, oder sich um Futter oder Platz stritten. Vor allem Otter-Weibchen fauchten gehaucht, wenn sie etwas Neues, Unbekanntes entdeckten («Hah»-Call), und schrien beim Spiel oder im Streit, um sich zu beschweren («Scream»-Call). Sie quietschten beim gegenseitigen Putzen und Spielen mit recht tiefer Stimme. Die Männchen zwitscherten und glucksten gerne, wenn sie um Futter bettelten und mit Menschen interagierten.

Die Forscher haben all diese Rufe an Land aufgezeichnet, ob die Otter auch unter Wasser miteinander kommunizieren, sei unklar.

https://doi.org/10.1371/journal.pone.0251974

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft