Während die Zahl der Gemeinden in der Schweiz sinkt, nimmt die Zahl der Städte stetig zu. Das hat damit zu tun, dass immer mehr Gemeinden mehr als 10'000 Einwohner zählen und damit zu Städten werden. Dies zeigt die Statistik des Schweizerischen Städteverbands vom Donnerstag.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Nach statistischen Kriterien zählte die Schweiz laut dem im Jahr 2008 neu 151 Städte. Das sind 11 mehr als im Vorjahr.
Gleichzeitig sind 119 Gemeinden als Folge von Gemeindefusionen von der Landkarte verschwunden.
Die Statistik der Schweizer Städte zeigt im weiteren auf, dass die grossen Städte nach Jahren des Bevölkerungsrückgangs in den vergangenen Jahren wieder gewachsen sind. Die 15 grössten Städte verzeichneten 2008 ausnahmslos einen Bevölkerungszuwachs.
Das dynamischste Bevölkerungswachstum weisen hingegen mittlere Städte wie Opfikon (+9,2 %), Oftringen (+4,5 %), Bülach (+4 %) oder Bulle (+3,8 %) aus.
swissinfo.ch und Agenturen
Beliebte Artikel
Mehr
Geschichte
Massaker von Brescia 1974: Der Täter lebt heute in Landquart
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Mehr Entwicklungs-Projekte in Städten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch die Schweiz sollte ihre Entwicklungs-Zusammenarbeit diesem Phänomen anpassen, meint ein Hochschulexperte im Rahmen des Weltbevölkerungstags vom Mittwoch. In seinem im Juni publizierten Jahresbericht weist der UNO-Bevölkerungsfonds (UNFPA) darauf hin, dass im Jahr 2008 3,3 Milliarden Menschen in Städten leben werden. Zu dieser Entwicklung trägt die Migration einiges dazu bei. Jean-Claude Bolay von der Eidgenössischen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Umweltbericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) war zum Schluss gekommen, dass in keinem anderen europäischen Land so viele Tiere und Pflanzen bedroht oder ausgestorben sind wie in der Schweiz. Zum UNO-Jahr der Biodiversität wollen das schweizerische Umweltdepartement und verschiedene Nichtregierungs-Organisationen eine Reihe von Veranstaltungen durchführen. Damit soll der Öffentlichkeit erklärt werden,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Städte Zürich, Bern und Genf liegen in Sachen Lebensqualität weltweit in allen Umfragen immer weit vorne.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch