Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Gesundheitskosten steigen in der Schweiz weiter an

Bild
Um den hohen Kosten entgegen zu wirken, werden stationäre Behandlungen immer häufiger vermieden. Keystone / Gaetan Bally

Die Kosten für das Gesundheitssystem in der Schweiz sind hoch und steigen weiter an. Die Belastung nimmt vor allem für Privathaushalte und die Kantone zu.

Die Schweiz hat eines der teuersten Gesundheitssysteme weltweit. Die Gesundheitskosten betragen etwa 12% des Bruttoinlandprodukts (BIP). Damit hat von allen OECD-Staaten einzig die USA höhere Ausgaben in diesem Bereich – dies aber mit beinahe 17% des BIPs mit deutlichem Abstand auf die Schweiz.

Externer Inhalt

Kosten steigen jährlich

Die neusten Zahlen zeigen: Nicht nur sind die Gesamtkosten des Gesundheitssystems der Schweiz vergleichsweise hoch, sie steigen zudem jährlich an. Gründe dafür sind etwa die generell wachsende Wirtschaft – wenn mehr geld verfügbar ist, kann auch mehr Geld für die Gesundheit ausgegeben werden – sowie die immer ältere Bevölkerungsstruktur.

Im Jahr 2018 lagen die Gesamtausgaben bei 81.9 Mrd. Franken. Der prozentuale Anstieg der Kosten war im Vergleich zu den Vorjahren mit 2.8% leicht unterdurchschnittlich.

Externer Inhalt

Privathaushalte zahlen am meisten

Die privaten Haushalte tragen mit rund 64% der Gesamtkosten am meisten zu der Finanzierung des Gesundheitssystems bei.

Pro Einwohnerin und Einwohner betrugen die Gesundheitskosten 2018 monatlich 802 Franken, das sind 16 Franken mehr als im Vorjahr. Der Anstieg betrifft mit 14 Franken pro kopf und Monat vor allem die Selbstzahlungen, also den Restbetrag, den Haushalte zusätzlich zu Versicherungsbeiträgen und Steuern direkt aus eigener Tasche bezahlen. Darunter fallen beispielsweise Leistungen für Pflegeheime oder Zahnarztbehandlungen.

Kantone unter Druck

Die finanziellen Aufwände von staatlicher Seite sind, wie es sich für das föderale System der Schweiz gehört, auf Bund, Kantone und Gemeinden verteilt. Den höchsten Kostenbeitrag leisten dabei die Kantone, die unter anderem für die Spitäler verantwortlich sind.

Während der Bund 2018 weniger Geld für Gesundheitsausgaben aufgewendet hat, nehmen die Kosten für die Kantone jährlich zu.

Ambulant statt stationär

Einige Kantone reagierten auf den steigenden Kostendruck, indem sie festlegen, dass weniger Eingriffe stationär vorgenommen werden sollen. Für sechs Operationen gilt seit 2019 gar schweizweit, dass sie wenn möglich ambulant durchgeführt werden.  Das schlägt sich in den Zahlen nieder. Während die Ausgaben für stationäre Behandlungen seit 2016 leicht rückläufig sind, steigen sie im ambulanten Bereich ungebremst an.

Externer Inhalt

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft