Zwei Drittel nerven sich über ihre Nachbarn
Kinderlärm, laute Musik, Getrampel, Unfreundlichkeit oder Zigarettenrauch: 64 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer ärgern sich regelmässig über ihre Nachbarn. Bei einem Drittel der Befragten sind die Spannungen schon einmal zu einem richtigen Streit ausgeartet.
- Español El ruido: la primera queja entre vecinos en Suiza
- Português O inferno mora ao lado
- 中文 三分之二的瑞士人讨厌自己的邻居
- Français Deux tiers des Suisses trouvent leurs voisins agaçants
- عربي ثلثا السويسريين يشتكون من جيرانهم
- English Two-thirds of Swiss find their neighbours annoying
- Pусский Особенности национального добрососедства по-швейцарски
- 日本語 スイス人の3分の2が、お隣さんにイライラ
- Italiano I vicini di casa danno sui nervi a due svizzeri su tre
Am meisten auf die Nerven gehen Bewohnerinnen und Bewohnern die Lärmemissionen ihrer Nachbarn, wie eine Umfrage des Vergleichsportals comparis.chExterner Link ergab. Demnach gaben 28 Prozent der Befragten an, sie fühlten sich durch laute Gespräche, Kinderlärm, Getrampel, Streit oder zu laute Musik gestört.
16 Prozent ärgern sich über die Unfreundlichkeit ihrer Nachbarn, 14 Prozent über Zigarettenrauch auf dem Balkon oder im Treppenhaus und 13 Prozent über Probleme rund um die Waschküche. Kinder im Allgemeinen (10%), Sexgeräusche (9%), Gestank aus der Wohnung und unsaubere Gemeinschaftsräume (je 8%) scheinen weniger ein Stein des Anstosses zu sein.
In den meisten Fällen haben nachbarschaftliche Unstimmigkeiten keine weiteren Konsequenzen: 27 Prozent der Befragten unternehmen nämlich gar nichts. 31 Prozent gaben jedoch an, bei Belästigungen das Gespräch zu suchen, 14 Prozent beschweren sich beim Vermieter, wenn sich die Störung wiederholt, 7 Prozent klopfen gegen die Wand oder die Decke, und 6 Prozent benutzen einfach Ohrstöpsel.
Trotzdem gaben 32 Prozent der Befragten an, schon einmal Streit oder Meinungsverschiedenheiten mit den Nachbarn gehabt zu haben – in zwei Dritteln der Fälle allerdings nur selten. Bei einem Sechstel führte der Streit zu einem Wegzug, bei einem weiteren Sechstel endete der Ärger in der Nachbarschaft vor Gericht.
Laut der Umfrage sind Deutschschweizer zurückhaltender als Tessiner: 28 Prozent gaben an, sich zwar zu ärgern, aber nichts zu unternehmen. Bei den Tessinern ist das nur bei 15 Prozent der Fall.
Für die repräsentative Umfrage wurden im September 1029 Personen aus der ganzen Schweiz befragt.
Da in der Schweiz zwei von drei Personen in einer Mietwohnung leben, legen die Vermieter oft Hausregeln fest, die den Bewohnern das Zusammenleben erleichtern sollen. Die gemeinsamen Regeln reichen von Lärmminderung an Sonn- und Feiertagen bis zum Verbot von Haustieren.
End of insertionDieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch