The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Historischer Besuch von Benedikt in der Grossen Synagoge von Rom

(Keystone-SDA) Rom – Papst Benedikt XVI. hat bei einem historischen Besuch in der Grossen Synagoge von Rom die Politik des Vatikans angesichts der Judenverfolgung unter den Nazis verteidigt.
Auch der Vatikan habe Juden während des Zweiten Weltkriegs geholfen, dies sei häufig «im Verborgenen» geschehen, sagte das Oberhaupt der katholischen Kirche.
Der Papst rief die Juden zu Aussöhnung und Dialog auf. Auch die Erinnerung an die damalige Zeit müsse dazu führen, «dass wir unsere Bindungen verstärken, die uns einen», damit «Verstehen und Respekt» weiter wachsen können, sagte Benedikt XVI.
Er hatte zuvor vor einer Erinnerungsplakette für die mehr als tausend Juden verharrt, die während des Zweiten Weltkrieges aus Rom von den Nazis deportiert worden waren. Dabei wurde ein Kranz niedergelegt.
Der Besuch der Synagoge durch das Oberhaupt der katholischen Kirche sollte der Vertiefung des Dialogs und der Freundschaft zwischen Juden und Katholiken dienen. Die Visite war aber wegen der Kontroverse um die Seligsprechung von Pius XII. durch Benedikt XVI. umstritten.
Der Papst hatte im Dezember ein Dekret unterschrieben, das Pius XII. den heroischen Tugendgrad zuerkennt. Dies ist der letzte Schritt vor einer Seligsprechung. Pius XII. ist wegen seines Schweigens zur Ermordung der Juden während des NS-Regimes jedoch umstritten.
Der Präsident der jüdischen Gemeinde Roms, Riccardo Pacifici, forderte vom Papst die Öffnung der Vatikan-Archive zu dieser Frage. «Das Schweigen von Pius XII. zur Shoah ist noch immer schmerzhaft und bedeutet eine verpasste Gelegenheit.» Wahrscheinlich hätte der damalige Papst die Todeszüge nach Auschwitz nicht stoppen können, doch hätte er mit einem klaren Wort ein Signal setzen können, sagte Pacifici.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft