The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Jodel International

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, als das Jodeln populär wurde, verbreitete sich diese Gesangsform auch in Städten. Herumreisende Sänger aus Österreich trugen auch in der Schweiz «Tyroler Jodler» vor. Auswanderer brachten die Jodel-Tradition zudem nach Nord- und Südamerika.

Heute ist das Jodeln weltweit sogar bis nach Korea und Japan verbreitet, dank kulturellen Kontakten mit der Heimat und Gesangsliebhabern vor Ort, die Freude an dieser Kunstform gefunden haben.

In Tokyo pflegt zum Beispiel der Verein «Jodler-Alpen-Kameraden» diese Tradition. In Seoul wurde der erste Jodlerverein 1969 gegründet, seit 1979 existiert sogar ein nationaler koreanischer Jodlerverband. In Amerika gibt es zahlreiche Jodelgruppen, die wahlweise in bayerischen, österreichischen oder schweizer Trachten auftreten.

Viele Cowboylieder des 19. Jahrhunderts enden mit einem Jodelrefrain, wie das bekannte «The Old Chisholm Train», gesungen von den Cowboys auf ihrem langen Weg mit den Viehherden von Texas nach Kansas. Das Bild des «Yodelling Cowboy» wurde durch Konzerte, Plattenaufnahmen, Radiosendungen und in Westernfilmen verbreitet. Besonders bekannt war der mit seiner Gitarre auftretende «Mississippi Railroad Man» Jimmie Rodgers (1897-1933), der als Begründer der Countrymusik gilt.

Jodelformen gibt es nicht nur in den europäischen Alpen, auch in anderen waldreichen Gebirgsgegenden wie Albanien oder Georgia (USA) sind Rufgesänge entstanden. Ähnliche Gesangs- und Kommunikationsformen finden sich in afrikanischen Ländern wie Äthiopien, Ruanda, Zaire, Angola, Burundi oder Gabun.

Im asiatischen Raum werden Stimmmelodien in Polynesien, in den Hochländern von Papua-Neuguinea und auf den Salomon Inseln geschätzt. Falsett, der Wechsel zwischen den Stimmregistern, ist ebenso unter den meisten Indianergruppen in Nord- und Südamerika wichtig.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft