Nicolas Polli, ein aufstrebender Stern der unabhängigen Szene, gewann dieses Jahr den Swiss Grand Award for Design. Der gebürtige Tessiner und in Lausanne tätige Verleger ist einer von 80 Verlegerinnen und Verlegern, die an Volumes Zürich teilnehmen – der jährlichen Kunstverlagsmesse, die bereits zu einem festen Bestandteil des Kulturkalenders der Stadt geworden ist.
swissinfo.ch
Das gedruckte Buch ist nicht tot – und es wird immer mehr zu einer Kunstform an sich. Der Erfolg und die schnelle Expansion der jährlichen unabhängigen Zürcher Kunstbuch-Messe "Volumes"Externer Link zeigt, dass sich diese Nische langsam aber sicher zu einem Markt entwickelt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
6 Minuten
Ich bin ein Visual Storytelling Producer, der sich auf lange und serielle Multimedia-Produktionen spezialisiert hat. Ich arbeite mit Journalisten zusammen, um Tools und Arbeitsabläufe in verschiedenen Sprachen zu verbessern, die Einhaltung des Inhaltsstils zu gewährleisten und die Recherche und Umsetzung innovativer visueller Techniken zu leiten.
In Italien geboren und in Afrika aufgewachsen, bin ich heute in der Schweiz zu Hause. Ich habe an der Italienischen Nationalen Filmschule Filmregie studiert und als Dokumentarfilmeditor und Regisseur/Produzent in Berlin und Wien gearbeitet. Ich habe mich darauf spezialisiert, Multimedia in fesselnde Geschichten zu verwandeln.
Als Online-Redakteur in der portugiesischsprachigen Redaktion, der für die Kulturberichterstattung von SWI swissinfo.ch verantwortlich ist, arbeite ich als Reporter, Redaktor, Kunst- und Filmkritiker und koordiniere zudem freie Mitarbeitende.
Geboren in São Paulo, Brasilien, studierte ich Film und Wirtschaft, machte aber eine Karriere im Journalismus in verschiedenen Funktionen (Reporter, Redaktor, internationaler Korrespondent), bevor ich zum Dokumentarfilm wechselte, als Entwickler und Produzent, und dann zur bildenden Kunst (im Kunstverlag und als Kurator). Seit 2017 bin ich bei SWI swissinfo.ch, wo ich diese breite Erfahrung in die Koordination unserer Kulturabteilung einbringen kann.
Die Schweiz kennt eine lange Tradition des unabhängigen Verlegens. Bereits in der frühen Neuzeit kamen viele Gelehrte und Künstler wie Erasmus von Rotterdam oder Albrecht Dürer nach Basel, um dort ihre Werke zu drucken, die von der katholischen Kirche als anstössig empfunden wurden.
Mit der Reformation nach 1520 suchten Protestanten, Wiedertäufer und anti-klerikale Autoren Zuflucht in der Schweizer Stadt. Sie fühlten sich auch angezogen von den dortigen Druckmaschinen. Ihnen folgten Anarchisten, Sozialisten und Revolutionäre von weiter her.
Um die unabhängige Schweizer Verlagsszene an der Los Angeles Book Fair in den USA vorzustellen, produzierte Volumes ein Booklet im Format eines Berges.
swissinfo.ch
Heute hat der unabhängige Verlagsmarkt nur noch sehr wenig mit Politik oder Religion zu tun. Er ist eher eine Nische, die berühmten und weniger bekannten visuellen Künstlerinnen und Künstlern als Spielwiese dient, sowie Grafikern, die das Medium Buch als eigenständige Kunstform nutzen.
«Beim unabhängigen Verlagswesen geht es nicht nur darum, Bücher selber zu publizieren», sagt Anne-Laure Franchette, die Volumes zusammen mit der Kunstpädagogin Patrizia Mazzei und der Verlegerin Gloria Wismer leitet.
«Bei Volumes heissen wir Zines [selbstaufgelegte Werke] und Künstlerbücher willkommen, aber auch kleine Verlage, unabhängige Magazine, Lyrik-Kollektive und Performance-Künstler und -Künstlerinnen, die sich mit dem Verlagswesen beschäftigen», so Franchette.
Auch die internationale Ausrichtung der Messe wird vorsichtig erweitert. So werden die Bücherstände nicht nach Ländern gegliedert, und auch nicht alle Kontinente sind vertreten. Aus Europa sind jedoch fast alle Länder präsent, sowie die Türkei und einige Verlagshäuser aus Japan.
Im Rampenlicht steht dieses Jahr Chile. Mit dabei sind Vertreterinnen und Vertreter der dortigen Buchmesse ImpresionanteExterner Link, die dieses Jahr unter dem Motto «Sin ninguna vergüenza» (ohne jegliche Scham) lief.
Anne-Laure Franchette (links) und Patrizia Mazzei von Volumes.
Carlo Pisani
Laut den Organisatorinnen liess sich der Erfolg der Messe an Anfragen von grossen Schweizer Verlagen messen, womit man sich aber plötzlich in einem Dilemma befunden habe: «Wir wollten sie nicht ausschliessen, aber andererseits mussten wir eine Plattform bleiben für Menschen, die eine solche wirklich brauchen.»
Franchette betont, dass Volumes in seinem Namen auch Zürich enthalte, was als klarer Ausdruck ihrer Absicht verstanden werden könne, zuallererst als Fenster für alle Verlage der Stadt zu dienen.
Etablierte Namen und Entdeckungen
Die Verlagskunst ist in Zürich bereits etabliert. Patrick Frey war ein junger Kunstkritiker, als er sich entschied, die Werke eines befreundeten Künstlers herauszugeben. Es begann 1986 als kleine, anspruchslose Aktion. Mehr als drei Jahrzehnte später ist Edition Patrick Frey eine weitherum bekannte, internationale Marke mit fast 300 Publikationen im Portfolio und internationalem Vertrieb.
Trotzdem führt Frey sein Verlagshaus immer noch unabhängig: Weil er über finanzielle Sicherheit verfügt, hat Frey auch alle Freiheit, zu entscheiden, was und wann er publizieren will. In einem gewissen Sinn amtet er als Kurator: Jede Publikation kommt in einem eigenen Format und mit individuellen Besonderheiten heraus, einige verzichten sogar auf Texte jeglicher Art.
Am anderen Ende des Spektrums steht Nicolas Polli für eine neue Generation von unabhängigen Grafikern/Fotografen. Es sind Digital Natives, die das Printmedium nutzen, um ihre künstlerischen Haltungen zu verbreiten.
Polli, der im italienischsprachigen Kanton Tessin im Süden des Landes geboren wurde und heute in der französischsprachigen Westschweiz in Lausanne lebt, gewann mit seinem YET-Magazin (Fotografie, herausgegeben mit Salvatore Vitale) dieses Jahr den Swiss Grand Award for Design. Ihm gefällt vor allem die Körperlichkeit der Buchform.
Mit seinem ersten Autorenbuch «Ferox – The Forgotten Archives 1976-2010» überschreitet er mit der erfundenen visuellen Erforschung von Weltraumbildern die Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Doch was nach Raketenwissenschaft aussieht, ist lediglich eine ästhetische Forschungsreise. So entpuppt sich etwa das Bild eines weit entfernten Planeten als extrem nahe Aufnahme einer Kartoffel.
Gilt der Erfolg von Volumes unter den Digital Natives als Beweis der Wiederauferstehung des gedruckten Buches? «Von unserer Warte gesehen», sagt Franchette, «kommt diese wiederentdeckte Attraktion des physischen aus der Erkenntnis, dass alles digital geworden ist und die Leute Objekte des ‚realen Lebens‘ vermissen, die sie austauschen können.»
Allerdings ist Mazzei von Volumes mit Polli nicht einer Meinung, wenn dieser sagt, «das gedruckte Wort ist tot»: «Nichts ist tot», sagt sie, «auch wenn klar ist, dass einige Praktiken nicht mehr so beliebt sind, wie etwa Zines, aus denen heute Blogs geworden sind.»
Ungeachtet der unterschiedlichen Praktiken oder Generationen, ist Volumes der Beweis, dass die unabhängige Verlagsszene durch die digitalen Möglichkeiten neue Freiheiten geniesst. Doch die Künstlerinnen und Künstler schätzen die Körperlichkeit von Büchern und persönlichen Kontakten noch immer.
Aus dem Archiv
Volumes pflegt ein Archiv mit allen Publikationen, die an der Veranstaltung gezeigt wurden, und hat einen separaten Raum für die Ausstellung einer kuratierten Auswahl von Werken eingerichtet, wie die folgenden Beispiele zeigen:
«I am an artist», von Anissa Nussbaumer.
swissinfo.ch
«Im Präsens gedichtet» ist eine Anthologie von Poesie und Slam-Poetry des Kollektivs «Von Uns». Das gedruckte Wort ist nicht tot und wird lebendig, wenn es in der Öffentlichkeit vorgetragen wird: Dieses Jahr werden die Mitglieder von «Von Uns» einen Teil ihrer Gedichte live auf der Messe aufführen.
swissinfo.ch
Olivia Heusslers «Zürich Sommer 1980» ist eine fotografische Erzählung der Studentenunruhen, die damals das ganze Land erschütterten. Es ist Teil eines Archivprojekts, einer Sammlung unabhängiger Publikationen zur Geschichte und Kunst der Stadt.
swissinfo.ch
Volumes ist auch ein Schaufenster für originelle Formate, von kleinen und billigen, wie z.B. schablonengedruckten Zines, bis hin zu raffinierten, ungewöhnlichen Stücken: Esther Epsteins «Message Salon» sammelt die Ausstellungen, die in der hippen, aber kurzlebigen Zürcher Indie-Galerie Perla-Mode (2006-2013) stattfanden, in einer Kombination aus VHS-Kassette und «katalogisiertem» Buch.
swissinfo.ch
(Übertragung aus dem Englischen: Christian Raaflaub)
Beliebte Artikel
Mehr
Schweizer Politik
Klares Ja zur Gesundheitsreform: Schweiz nimmt EFAS an
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Art Basel – Kunstrummel mit Nebenschauplätzen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am Donnerstag öffnet die grösste Kunstmesse der Welt ihre Tore. Dabei sind die Künstlerinnen und Künstler nur Nebendarsteller. Das war nicht immer so.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Atelier befindet sich ein wenig versteckt hinter der Ecole de Cormanon am Stadtrand von Freiburg. Schade, dass es nicht zentraler gelegen ist, zumal Werke von 18 Künstlern zu sehen sind, die hier ein bis drei Tage pro Woche arbeiten. Der helle, grossflächige Raum, den die Kirchgemeinde für ein Trinkgeld vermietet, bietet ausreichend Platz für…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein Kunstsammler-Ehepaar aus Zürich will im Berliner Bezirk Neukölln eine ehemalige Brauerei in eine Kulturinstitution umfunktionieren.
Helvetica, eine Schrift prägt den urbanen Raum weltweit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Jetzt steht die Helvetica gar im Zentrum eines Dokumentarfilms. swissinfo hat sich in New York mit dem Filmer Gary Hustwit über sein Werk unterhalten. Die Helvetica gilt als Ikone des Schweizer Designs aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Wie kaum eine andere Schrift prägt sie das urbane Umfeld bis heute. Die Helvetica ist klar und einfach,…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch