The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

MeteoSchweiz verspricht sich «punktgenaue» Pollenprognosen

(Keystone-SDA) Zürich – Mehr als eine Million Schweizerinnen und Schweizer leiden an Pollenallergien. Mit dem neuartigen Vorhersagemodell COSMO-ART hofft man nun, den Pollenflug besser vorhersagen zu können. Diesen Frühling wird das Modell erstmals am Beispiel von Birkenpollen getestet.
Verlaufen die Tests erfolgreich, so wird MeteoSchweiz ab 2011 Pollenprognosen für jeden beliebigen Punkt in der Schweiz anbieten – und nicht wie bis anhin nur für ausgewählte Orte. Die Informationen können dann auf der bestehenden Internetplattform www.pollenundallergie.ch abgerufen werden.
Die Internetseite betreibt MeteoSchweiz gemeinsam mit aha!, dem Schweizerischen Zentrum für Allergie, Haut und Asthma. Via Mausklick finden Heuschnupfengeplagte Informationen rund um den Pollengehalt in der Luft sowie über die Eigenschaften der allergenen Pflanzen.
Die genaueren Prognosen ermöglichen soll beispielsweise ein neuartiges Blühbeginnmodell. Dieses verknüpft die Blütezeit und die Pollenfreisetzung allergener Pflanzen mit den Wetterbedingungen der vorangehenden Wochen, wie das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz mitteilte.
Für die Modellierung berücksichtigt werden zudem die Verbreitung der allergenen Pflanzen sowie deren aktive Pollenflugzeit. Ziel von MeteoSchweiz ist es, Allergikerinnen und Allergikern «punktgenau für ihren Aufenthaltsort die Pollenbelastung vorherzusagen.»

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft