The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Microsoft und Yahoo dürfen Suchallianz starten

BRÜSSEL/REDWOOD/SUNNYVALE (awp international) – Die Wettbewerbsbehörden haben grünes Licht gegeben für die Zusammenarbeit des Software-Riesen Microsoft und des Internet-Konzerns Yahoo . Sowohl die EU-Kommission als auch das US-Justizministerium segneten die Allianz bei der Internet-Suche am Donnerstag ohne Auflagen ab.
Die Kooperation solle nun in den nächsten Tagen starten, liessen die beiden Unternehmen wissen. Bis Ende 2012 soll die Umstellung auf das gemeinsame System abgeschlossen sein. Microsoft bringt seine Suchmaschine Bing in die Partnerschaft ein, Yahoo sorgt für die nötigen Werbeeinnahmen auf beiden Seiten.
EU-KARTELLWÄCHTER: ZUSAMMENSCHLUSS WIRD WETTBEWERB BELEBEN
Der Software-Konzern und der Portalbetreiber hatten sich im Juli 2009 auf eine Kooperation im Bereich der Online-Suche geeinigt. Die Kartellwächter der EU urteilten: «In der Sparte Internetsuche und Suchmaschinenwerbung wird der Zusammenschluss den Wettbewerb beleben, weil Microsoft dadurch gegenüber dem Marktführer Google an Gewicht gewinnt.»
In der EU liegt der Marktanteil der beiden Partner laut der Kommission bei nicht einmal 10 Prozent. In den USA sind die beiden Unternehmen etwas stärker. Microsoft steigt mit der grösseren Verbreitung von Bing zur Nummer zwei der Internet-Suche auf. Ursprünglich hatte Microsoft Yahoo ganz übernehmen wollen, war aber am Widerstand des damaligen Managements gescheitert.
Von den gemeinsamen Werbeeinnahmen bleiben zunächst 88 Prozent bei Yahoo. Die Vereinbarung läuft für zehn Jahre. Der Vorteil der Kooperation ist für beide Seiten eine grössere Reichweite, die höhere Werbeerlöse bringt. Microsoft übernimmt zudem mindestens 400 Yahoo-Mitarbeiter./das/mt/DP/he

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft