The Swiss voice in the world since 1935

Mister Schweiz 2010 ist der 22-jährige Luzerner Jan Bühlmann

(Keystone-SDA) Bern – Der schönste Mann der Schweiz kommt aus dem Kanton Luzern: Jan Bühlmann aus Buchrain wurde am Samstag in Genf zum Mister Schweiz 2010 gewählt. Der 22-Jährige ist angehender Schauspielstudent, betreibt Kung-Fu und ist noch zu haben.
Trotz hartem Waschbrettbauch und einer Körpergrösse von stattlichen 1,90 Metern steht der neue Mister Schweiz zu seinen zarten und kreativen Seiten: Bühlmann spielt leidenschaftlich gerne Klavier, komponiert sogar selber Stücke, singt und zeichnet gerne. Bei einem ergreifenden Film kann er auch mal Tränen vergiessen.
Beruflich zieht es den Kreativen mit den wuschligen Haaren auf die Bühne: Ein Zertifikat einer Schauspielschule bezeichnet er als grössten Traum. Auf das Schweizer Promi-Parkett hat er es nun immerhin geschafft.
Zum zweitschönsten Mann wurde der Zürcher Stefan Tobler (28) gewählt, der einzige Kandidat mit Bart. Auf dem dritten Platz landete Fitnesstrainer Rafael Beutl (24) aus Affoltern im Emmental BE. Auch diese beiden Männer warten noch auf die Richtige.
Die gut zweieinhalbstündige Wahlshow war als Suche nach dem neuen Super-Agenten konzipiert. Die 16 Kandidaten wurden beim Martini-Trinken gezeigt, beim Pokern, bei einem Bootsrennen und bei einer Verfolgungsjagd durch Innenstadtstrassen in Ägypten, wo das so genannte «Mister-Camp» stattfand.
In der Jury, die bei der Wahl nebst den Fernsehzuschauern ebenfalls ein Wörtchen mitzureden hatte, sassen das Model Julia Saner, Ex-Mister Schweiz Miguel San Juan, Snowboarderin Manuela Pesko, Bettina Portmann von der «Schweizer Illustrierten» und Soulsänger Seven.
Letzterer bezeichnete Aussehen und Ausstrahlung als die beiden wichtigsten Merkmale, die ein Mister Schweiz mit sich bringen müsse. «Aber lesen und schreiben wäre auch nicht schlecht», sagte er in Anspielung auf die Lese- und Schreibschwäche von Bühlmanns Vorgänger André Reithebuch.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft