Nur Klein- und Zwergstaaten haben keine Armee
Weltweit verzichten nach GSoA-Angaben 27 Staaten auf eigene Streitkräfte.
In Europa verzichten laut CIA World Factbook Andorra, Liechtenstein, Monaco, San Marino, der Vatikan sowie Island auf eigene Armeen. Das Nato-Mitglied Island lässt sich durch die USA verteidigen, verfügt aber über eine eigene Küstenwache.
Paramilitärische Organe oder Zusammenarbeit mit Nachbarstaaten
In Amerika unterhalten die kleinen karibischen Inselstaaten Dominica, Grenada, St. Kitts und Nevis, St. Lucia, St. Vincent und Grenadinen keine Streitmacht. Costa Rica schaffte 1949 seine putschfreudige Armee ab, unterhält aber bewaffnete Grenz- und Küstenwachen sowie Ordnungskräfte. In Haiti und Panama wurden die Streitkräfte nach den US-Interventionen der Neunziger Jahre durch Polizeien ersetzt.
Im Indischen Ozean haben die Malediven und Mauritius keine Streitkräfte. Von den pazifischen Inseln verzichten die Cook-, Marshall- und Salomon-Inseln, Kiribati, Mikronesien, Nauru, Niue, Palau, Samoa, Tuvalu und Vanuatu auf eigene Streitkräfte. Sie haben ihre Verteidigung Australien, Neuseeland respektive den USA anvertraut.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch