
Bericht beleuchtet dunkles Kapitel der Schweizer Geschichte
Obdachlose, Vagabunden, Prostituierte und verwahrloste Jugendliche: Bis anfang der 1980er-Jahre sperrten Schweizer Behörden unliebsame Personen in Heime und Anstalten.
Nach Verdingkindern und illegalen Medikamenten-Tests in der Psychiatrie zeigt der Zwischenbericht einer Experten-Kommission ein weiteres dunkles Kapitel jüngerer Schweizer Geschichte auf.
Historiker gehen von mehreren zehntausend Menschen aus, die über die Jahrzehnte sogenannt «administrative versorgt» wurden. Viele wurden sogar in Gefängnisse gesteckt – ohne Prozess. Das erklärte Ziel der Behörden lautete Umerziehung.
Die Kommission nahm ihre Arbeit vor drei Jahren auf. Sie dauert noch bis 2019. Für die Opfer aller fürsorgerischen Zwangsmassnahmen wurde ein Fonds mit 300 Millionen Franken geschaffen.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch