Nein, die Schweiz ist nicht «Einbürgerungs-Weltmeisterin»
Im Gegensatz zur Behauptung von Jean-Luc Addor, Nationalrat der rechtsnationalen Schweizerischen Volkspartei (SVP), ist die Schweiz keine "Einbürgerungs-Weltmeisterin". Die Zahlen zeigen, dass das Land seine Einbürgerungen eher restriktiv vergibt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Valentin Tombez, RTS
Français
fr
Non, la Suisse n’est pas «la championne des naturalisations»
Original
«Wenn man die Zahlen verschiedener Länder vergleicht, sind wir bei den Einbürgerungen quasi Weltmeisterin», sagte der Walliser SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor kürzlich in einer TV-Debatte in der Sendung «Infrarouge» des Westschweizer Fernsehens RTS. Es ging dabei um die erleichterte Einbürgerung für Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation. Über das Thema wird in der Schweiz am 12. Februar abgestimmt.
Externer Inhalt
Ausschnitt aus der Sendung «Infrarouge» von RTS (Franz.)
Doch die Behauptung des SVP-Vertreters ist falsch. Die Einbürgerungs-Quote, also die Anzahl der Einbürgerungen verglichen mit der Anzahl der permanent in der Schweiz lebenden Ausländerinnen und Ausländer (Ausweise B und C), liegt sogar unter dem europäischen Schnitt.
Den ersten Platz unter den europäischen Ländern nahm 2014 Schweden ein, mit 6,3% Eingebürgerten unter der ausländischen Bevölkerung. Danach folgten Ungarn und Portugal.
Die Schweiz, weit hinten im Klassement, hatte lediglich eine Einbürgerungs-Quote von 1,7%. Zu bemerken ist, dass diese 2015 auf 2,1% anstieg, aber die europäischen Vergleichszahlen noch nicht publiziert wurden.
Externer Inhalt
Auch wenn man die Anzahl der Einbürgerungen mit der Gesamtbevölkerungszahl des Landes vergleicht, kann die Schweiz nicht als «Weltmeisterin» bezeichnet werden. Allerdings liegt das Land in diesem Vergleich weiter oben im europäischen Klassement.
Dieses wird angeführt von Luxemburg, Irland und Schweden, die 2014 zwischen 583 und 451 Einbürgerungen pro 100’000 Einwohnerinnen und Einwohner vorgenommen haben. Die Schweiz, platziert zwischen Spanien und Norwegen, verzeichnete 403 Einbürgerungen pro 100’000 Personen.
Externer Inhalt
394’817 Einbürgerungen in 10 Jahren
Um seine Behauptung zu untermauern, lieferte Addor in der TV-Debatte die Zahl von «400’000 Einbürgerungen in zehn Jahren». Diese Zahl immerhin ist laut Angaben des Bundesamts für Statistik (BFS) korrekt: Zwischen 2006 und 2015 bürgerte die Schweiz 394’817 Personen ein, also knapp weniger, als der SVP-Nationalrat behauptet hatte.
Externer Inhalt
(Übertragen aus dem Französischen: Christian Raaflaub)
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
Ein altes Couvert als Beweis: Adoptierte Australierin erhält mit 54 den Schweizer Pass
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Das lange Prozedere bis zur Einbürgerung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Noch immer müssen Einbürgerungskandidaten wissen, welchen Käse man fürs Fondue braucht und wann gewisse historische Schlachten stattgefunden haben. In Lyssys Film wird ein Polizist zu den Leuten nach Hause geschickt, um herauszufinden, wie integriert sie sind und ob sie allenfalls für die Ordnung und Sauberkeit des Landes eine Gefahr darstellen. Bis heute besuchen in Genf…
Sollen Immigranten-Grosskinder den Schweizer Pass leichter erhalten?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Auch wenn bereits Ihre Grossmutter und Ihr Grossvater in der Schweiz gelebt haben, hilft Ihnen das als Ausländer oder Ausländerin nicht unbedingt weiter, wenn Sie den Schweizer Pass erwerben wollen. Zurzeit gilt für junge Ausländer und Ausländerinnen der dritten Generation der gleiche Einbürgerungs-Prozess wie für deren Eltern und Grosseltern – ausser sie sind mit einem…
Nach drei Generationen muss Integration nicht bewiesen werden!
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 12. Februar kann das Schweizer Stimmvolk darüber abstimmen, ob junge Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation Anspruch auf eine erleichterte Einbürgerung erhalten sollen, wenn sie diese beantragen. Die erleichterte Einbürgerung würde nicht automatisch geschehen, denn die Betroffenen müssten ihren Willen bekunden, und zwar vor ihrem 25. Geburtstag. Ausserdem blieben die Bedingungen für den Zugang…
Standardisiert in der Bundesverwaltung einbürgern? Nein!
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Neu soll für unter 25-Jährige ein standardisiertes Einbürgerungsverfahren im schriftlichen Verfahren gelten. Die Zentralverwaltung in Bern würde aufgrund der Akten für alle Jungen in der ganzen Schweiz entscheiden. Im Zusammenhang mit dieser Vorlage ist der Begriff der «dritten Generation» irreführend: Ein Grosselternteil muss ein Aufenthaltsrecht besessen haben. Dabei kann es sich auch um eine vorläufige…
2015 wollten nach Rückgang wieder mehr den Schweizer Pass
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Laut dem Sonntagsblick zeigen aktuelle Zahlen des Bundesamts für Statistik, dass die Einbürgerungen von Ausländern zwischen 2006 und 2014 um 38 Prozent abgenommen haben. Dies betrifft jedoch nur Einbürgerungen über den konventionellen Weg, und nicht die vereinfachte Einbürgerung für Ehepartner von Schweizer Bürgerinnen und Bürgern sowie die Adoption von Kindern. 2015 allerdings fand eine Umkehr…
Die Schweiz und ihre Ausländer: Pragmatismus geht vor
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Einwanderer haben in grossem Mass bei der Gestaltung der modernen Schweiz mitgeholfen. Bereits 1914 machen sie 15% der Bevölkerung aus. Sie kommen vor allem aus Frankreich, Deutschland und Italien. Einige sind Bankiers oder Industrielle, doch der Grossteil von ihnen arbeitet auf den Feldern, in Fabriken oder beim Aufbau des Eisenbahn-Netzes. Während des I. Weltkriegs nehmen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das neue Bürgerrechtsgesetz ähnelt einer Hochpräzisionsuhr, an der jahrelang in einem Labor gearbeitet wurde. Nach ewigen Debatten haben die eidgenössischen Räte das Gesetz so gefeilt, dass irgendwie alle unterschiedlichen Positionen der politischen Parteien berücksichtigt werden konnten. Der Gesetzestext wurde fünf Mal von einer Kammer in die andere gereicht. Es musste geschlichtet werden, um die letzten…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Studie Einbürgerungslandschaft Schweiz, die 2012 von der Eidgenössischen Kommission für Migration (EKM) in Auftrag gegeben wurde, zeigt, dass 2010 rund 900’000 Personen in der Schweiz ihre Einbürgerung hätten beantragen können. Pro Jahr erhalten aber nur 36’000, das sind zwei Prozent der in der Schweiz lebenden Ausländer, die Schweizer Staatsbürgerschaft. «Im Vergleich zu anderen Ländern…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch