The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Polizei greift weniger zum Taser und gleich oft zur Schusswaffe

Kam 2022 weniger zum Einsatz: Ein Angehöriger der Kantonspolizei Appenzell-Ausserrhoden mit einem Taser. (Archivbild) KEYSTONE/GIAN EHRENZELLER sda-ats

(Keystone-SDA) Schweizer Polizeikräfte haben 2022 gleich oft zur Schusswaffe und seltener zum Taser gegriffen. Bei sechs Einsätzen der Schusswaffe töteten sie zwei Personen. Damit blieb der Schusswaffeneinsatz gleich hoch wie 2021.

Die beiden Todesopfer gab es bei zwei Einsätzen, wie die Konferenz der kantonalen Polizeikommandantinnen und -kommandanten (KKPKS) am Mittwoch bekanntgab. Im Vorjahr war eine Person durch eine polizeiliche Schussabgabe gestorben. Die Zahl der Schusswaffeneinsätze nahm in den vergangenen Jahren kontinuierlich ab. Im Jahr 2010 gab es noch 29.

Wie im Vorjahr war der Taser-Einsatz 2022 rückläufig. In 124 Fällen zückten Polizeikräfte die sogenannte Elektroimpulspistole. Dabei reichte in 55 Fällen die Drohung mit dem Taser, um die Ordnung wieder herzustellen. 69 mal löste die Polizei den Stromimpuls aus. 2021 hatte sie den Taser insgesamt 156 mal gezogen und 69 mal ausgelöst.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft