Die Studentin Irene Stüssi (20) ist eine von 44 Personen, die an der ersten Behindertensession der Schweiz teilnehmen. Sie ist sehbehindert, hat aber auch eine klare Vision der echten Bedeutung der Inklusion.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Ich leite das spanischsprachige Team von SWI swissinfo.ch. Das bedeutet, dass ich die Qualität unserer Publikationen sicherstelle und sie für spanischsprachige Menschen aus mehr als 20 Ländern verständlich mache. Ich gehöre auch zu einem Team von Journalistinnen und Journalisten, die auf auswärtige Angelegenheiten spezialisiert sind. Die Erläuterung der aktuellen Ereignisse und der Beziehungen zur Schweiz ist ein wesentlicher Teil meiner Aufgabe.
Leitende Journalistin mit über 30 Jahren Erfahrung in den Bereichen investigativer Journalismus, Rundfunk, Produktion von Multimedia-Inhalten und Verbreitung in den sozialen Medien.
Irene weiss, dass ihre Sehschwäche kein Hindernis für ihr Weiterkommen ist. Sie sieht sich selbst in zehn Jahren mit einem Abschluss in Theologie in der Tasche und einem Job, in dem sie für ihre beruflichen Fähigkeiten anerkannt wird.
Und sie ist sich darüber im Klaren, welche Art von professioneller Unterstützung sie braucht, um ihr Ziel zu erreichen. Heute ist eine solche Unterstützung jedoch unmöglich.
Um das zu ändern, debattieren sie und 43 weitere Menschen mit Behinderungen heute im Bundeshaus über die wichtigsten Forderungen an die Politik im Wahljahr.
Die 44 Mitglieder der Behindertensession wurden in einer Online-Wahl von 20’000 Personen auserkoren. «Pro Infirmis», eine Fachorganisation für Menschen mit Behinderungen in der Schweiz, hat dieses besondere Treffen im Parlament organisiert.
Zum Abschluss der Debatten im Bundeshaus wird eine Resolution verabschiedet, in der eine bessere politische Repräsentation von Menschen mit Behinderungen sowie aktive Inklusion gefordert wird.
Obschon die Schweiz bereits 2014 die UNO-Behindertenrechtskonvention (BRK) ratifiziert hat, ist deren Umsetzung bislang unzureichend. Dies hat den Bundesrat kürzlich dazu bewogen, eine Teilrevision des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) zu beantragen.
Mehr
Debatte
Gastgeber/Gastgeberin
Céline Stegmüller
Sind Sie seh- oder hörbehindert? Wie erleben Sie kulturelle Veranstaltungen?
Für einen Artikel über Inklusion im Kultursektor möchten wir von unseren Leserinnen und Lesern mit Sinnesbehinderungen hören.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der Ruf nach Bürger:innenwürde wird lauter
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Tausende Schweizer:innen mit geistiger Behinderung dürfen nicht abstimmen. Bei einem Lausanner Projekt entstand eine besondere Dynamik dagegen.
Wenn das Kinderparlament Pause macht, gibt es Sirup, Mandarinen und Tischfussball
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
In der Stadt Luzern politisieren Kinder. Und sie tun dies mindestens so gut wie die Grossen. Wir nehmen Sie mit an eine Session des Kinderparlaments.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Über Mehrheiten und Minderheiten: Die Wintersession bietet wieder mal Einblick in das politische Selbstverständnis der Schweiz.
Unser Land schliesst 20 Prozent der Bevölkerung aus
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz schliesst immer noch viele Menschen mit Behinderungen von der Demokratie aus. Das will der neue höchste Schweizer ändern.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch