Navigation

Swiss Re/Millionenstrafe in Spanien - Konzern weist Vorwürfe zurück (AF)

Dieser Inhalt wurde am 13. November 2009 - 14:20 publiziert

(Meldung umgeschrieben und ergänzt um Aussagen von Swiss Re)
Madrid (awp/sda/dpa) - Sechs grosse Versicherer, darunter die Swiss Re, sind in Spanien wegen des Vorwurfs illegaler Preisabsprachen mit einem Bussgeld von zusammen fast 121 Mio EUR bestraft worden. Swiss Re weist die Vorwürfe zurück.
"Wir bedauern den Entscheid", sagte Sprecher Adalbert Koch am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA. "Wir sind weiterhin der Meinung, dass die Beschuldigungen ungerechtfertigt sind. Jetzt analysieren wir den Entscheid und werden dann beschliessen, ob wir Berufung einlegen", erklärte Koch.
Swiss Re und die anderen Unternehmen haben gemäss der Wettbewerbsbehörde CNC zwischen 2002 und 2007 im Stile eines Kartells die Preise für Versicherungen gegen Baumängel an Wohnhäusern untereinander ausgemacht. Es sei das höchste Bussgeld, das wegen Preisabsprachen bislang in Spanien verhängt wurde.
Die Bussen betragen zwischen 14,2 Mio EUR und 27,8 Mio EUR. Die Swiss Re müsste 22,64 Mio EUR bezahlen. Die vor Swiss Re weltweit grösste Rückversicherung Münchener Rück wurde mit 15,85 Mio EUR gebüsst. Eine Münchener Rück-Sprecherin bestätigte auf Anfrage, es gebe einen entsprechenden Bescheid.
Juristische Schritte hielt sie sich aber ebenfalls offen. "Wir werden zu gegebener Zeit prüfen, wie wir weiter vorgehen."
Bei den übrigen Versicherern handelt es sich nach Angaben der CNC um die spanischen Unternehmen Mapfre, Asefa und Caser sowie um die französische Scor. Auch Marktführer Mapfre wies die Vorwürfe zurück und kündigte Einspruch an. Das Bussgeld sei zudem völlig überzogen und rechtlich unbegründet.
Die Wettbewerbshüter erklärten dagegen, es handle sich um einen äusserst schweren Verstoss. Durch die Preisabsprachen sei die Konkurrenz jahrelang ausgeschaltet worden. Zudem gehe es um Versicherungen, deren Abschluss für Wohnungsbaugesellschaften gesetzlich vorgeschrieben sei.
Die Kosten würden oftmals auf den Immobilienpreis aufgeschlagen. Angesichts des riesigen Immobilienbooms, den Spanien bis 2007 erlebt hatte, war die Nachfrage nach solchen Versicherungen sprunghaft gestiegen. Zwischen 2002 und 2007 waren laut CNC in Spanien entsprechende Policen im Wert von fast 1,8 Mrd EUR abgeschlossen worden.
cc

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.