Schweizer Forschende machen Satelliten zu Fiebermessern des Planeten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Satelliten und KI sollen helfen, Treibhausgasemissionen genauer zu messen. Auch Schweizer Wissenschaftler:innen forschen mit.
Diese beiden Schweizer Forscher wollen Eis auf Kometen finden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit einem neuartigen Instrument hoffen zwei Forscher der Uni Bern, dem Geheimnis der Entstehung des Sonnensystems etwas näher auf die Schliche zu kommen.
Schweizer Roboterschwarm soll auf Weltraummission gehen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Forschende der ETH schlagen vor, bei künftigen Weltraum-Missionen statt einem schweren Rover einen Schwarm von kleinen Robotern einzusetzen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Marco Sieber ist erst der zweite Astronaut, den die Schweiz je hatte. Er ist einer von fünf Personen, ausgewählt aus 22'500 Kandidierenden.
Marco Sieber: Nach Claude Nicollier der zweite Schweizer im All?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Marco Sieber ist nach Claude Nicollier erst der zweite Astronaut der Schweiz. Wir trafen ihn im Ausbildungszentrum der ESA in Köln.
Mission: Innert 25 Jahren Leben ausserhalb des Sonnensystems finden
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Biologie, Astrophysik, Chemie und Geologie arbeiten im Zentrum für den Ursprung des Lebens zusammen, das kürzlich an der ETH Zürich eingeweiht wurde.
«Detektivarbeit»: Diese Forscherin geht dem Leben auf den Grund
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Woher kommen wir? Die ETH-Professorin Cara Magnabosco sucht nach den Ursprüngen des Lebens – tief unter der Erdoberfläche.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie ist das Leben entstanden? Gibt es Leben ausserhalb der Erde? Unterwegs mit der Forscherin Cara Magnabosco, tief im Erdinnern und in ETH-Labors.
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.