Wie ist das Leben entstanden? Gibt es Leben ausserhalb der Erde? Die Forscherin Cara Magnabosco sucht nach Antworten – nicht auf anderen Planeten, sondern tief im Erdinnern. In einem Sondierungsstollen in den Schweizer Alpen findet sie Mikroben, die sich perfekt auf die Bedingungen im Felsgestein angepasst haben. Einige dieser Kleinstorganismen leben dort seit Zehntausenden von Jahren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Themen rund um Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, Schweizer Besonderheiten, tägliches Briefing für die Fünfte Schweiz.
Studium der Kommunikationswissenschaften, anschliessend angestellt als Reporter und VJ bei Privatradio und -fernsehen. Seit 2002 bei SWI swissinfo.ch in verschiedenen Funktionen tätig.
Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Erstellung von Videos und Podcasts zu wissenschaftlichen und technischen Themen. Ich habe mich auf die Entwicklung von Erklärvideos für die mobile Nutzung spezialisiert, in denen ich Animations- und Dokumentarstil mische.
Ich habe an der Zürcher Hochschule der Künste Film und Animation studiert und arbeite seit 2004 als Videojournalistin bei SWI swissinfo.ch. Seither habe ich mich auf die Erstellung verschiedener Animationsstile für unsere visuellen Produkte spezialisiert.
Magnabosco entdeckte ihre Passion für Mikrobiologie an ihrer High-School im US-Bundesstaat Indiana. Heute ist sie Assistenzprofessorin für Geobiologie an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH). In ihrer Forschung analysiert sie die Grundvoraussetzungen, die es für das Leben braucht – und deren Grenzen in Bezug auf Tiefe, Druck und Temperatur.
Die junge Professorin wird auch am Zentrum für die Entstehung und Verbreitung von Leben arbeiten, das im September 2022 eröffnet werden soll und vom Schweizer Nobelpreisträger Didier Queloz geleitet wird. Das in Zürich ansässige Zentrum wird die Fächer Chemie, Biologie, Geowissenschaften und Astrophysik umfassen.
Sollten wir eines Tages Leben auf anderen Planeten finden, würde es laut Magnabosco wohl eher Mikroorganismen statt komplexen Lebensformen gleichen. Zumindest in unserem Sonnensystem wissen wir, dass die Planetenoberflächen unbewohnbar sind. Und von der Erde ist bekannt, dass mehr Mikroorganismen im Untergrund leben als in allen Ozeanen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch