The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

ÜBERBLICK/Unternehmen vom Vorabend ab 17.30 Uhr

Werkzeug-Ehe: Stanley Works kauft Black & Decker – Börse begeistert
NEW YORK – Der traditionsreiche US-Werkzeughersteller Black & Decker wird in einer Milliardenübernahme vom heimischen Rivalen Stanley Works geschluckt. Den Heimwerker- und Bau-Spezialisten Black & Decker hat die Immobilien- und Wirtschaftskrise schwer getroffen.
Ford will drei Milliarden US-Dollar frisches Kapital
DEARBORN – Nach einem überraschenden Quartalsgewinn will sich der zweitgrösste US-Autobauer Ford nun frisches Kapital in Milliardenhöhe verschaffen. Insgesamt sollen bis zu gut drei Milliarden US-Dollar (2,0 Mrd Euro) in die Kasse kommen.
Telekom hält an T-Mobile USA und dessen Chef fest
DÜSSELDORF – Die Deutsche Telekom steht sowohl zu ihrer zuletzt schwachen Tochter T-Mobile USA als auch zu deren Chef Robert Dotson. «Wir haben Probleme in den USA gehabt, aber wir halten an dem Geschäft fest und werden dort auch wieder wachsen, und zwar weiterhin mit Robert an der Spitze», sagte Telekom-COO Hamid Akhavan dem «Handelsblatt» (Dienstagausgabe). «Robert ist ein grossartiger Manager. Er hat jahrelang dafür gesorgt, dass wir als ganz kleiner Anbieter schneller wachsen als die Giganten wie AT&T und Verizon – und das in einem Geschäft, das stark von Grössenvorteilen geprägt ist», sagte Akhavan.
IPO/’FTD‘: Wohnungsfirma GSW peilt Börsengang für Frühjahr 2010 an
HAMBURG – Einer der grössten deutschen Wohnungskonzerne könnte einem Pressebericht zufolge im Frühjahr 2010 an die Börse gehen. Die Berliner GSW erwäge zu diesem Zeitpunkt die Erstemission, berichtete die «Financial Times Deutschland» (Dienstagausgabe) unter Berufung auf Insider. Die Eigner, die Finanzinvestoren Whitehall und Cerberus, wollten sich von einem Teil des Unternehmens trennen.
Commerzbank schliesst Verkauf von Reuschel ab
FRANKFURT – Die Commerzbank hat den Verkauf ihrer Privatbanktochter Reuschel & Co. Privatbankiers abgeschlossen. Die Übernahme durch die Hamburger Conrad-Hinrich-Donner-Bank sei vollzogen, teilte die Commerzbank am Montagabend in Frankfurt mit. Die Aufsichtsbehörden hätten der Transaktion zugestimmt. Die Donner-Bank ist eine Tochter der Signal-Iduna-Gruppe. Die Münchner Reuschel, ein Spezialinstitut für vermögende Privatkunden und Unternehmer, hatte laut Commerzbank Ende vergangenen Jahres 425 Mitarbeiter und einen Jahresüberschuss von 8,8 Millionen Euro. Zum Kaufpreis war Stillschweigen vereinbart worden.
Nein der Ford-Belegschaft zu Sparrunde offiziell
NEW YORK – Klares Nein der US-Belegschaft des Autobauers Ford zu weiteren Einschnitten: Die Beschäftigten brüskierten ihre eigene Gewerkschaft UAW und votierten mit grosser Mehrheit gegen eine mit der Ford-Spitze vor fast drei Wochen vorläufig vereinbarte neue Sparrunde.
/he

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft