Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Alain Berset: “Nehmen Sie am politischen Leben in der Schweiz teil”

Der Bundespräsident ruft in seiner 1. August-Rede die Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer zur politischen Teilhabe auf.

Externer Inhalt

Dass sich der Schweizer Bundespräsident zum Nationalfeiertag auch an die Schweizer Bürger:innen im Ausland wendet, ist Tradition.

Dieses Jahr ist es Innenminister Alain Berset. Er sieht bei den Auslandschweizer:innen einen wichtigen Beitrag zur Schweizer Vielfalt – wenn sie sich an der Demokratie beteiligen. Nachfolgend geben wir seine Rede im Wortlaut wieder.

“Liebe Auslandschweizerinnen, liebe Auslandschweizer

Zu unserem Nationalfeiertag möchte ich einige Worte des Optimismus und der Offenheit an Sie richten.

Wir leben in unruhigen Zeiten:

  • Pandemie
  • Krieg in der Ukraine
  • Energieknappheit
  • Klimawandel
  • Inflation

– eine Krise folgt der anderen.

Unter diesen schwierigen Umständen ist es nicht immer einfach, die Orientierung zu behalten, egal, wo man lebt.

Der 1. August ist eine gute Gelegenheit, uns daran zu erinnern,

  • was die Schweiz stark macht,
  • was sie zusammenhält
  • und warum wir mit Zuversicht in die Zukunft blicken können.

Ob wir in der Schweiz oder im Ausland leben, wir haben feste Werte, die uns verbinden. Ich denke dabei insbesondere an

  • die Förderung des Friedens,
  • die Verteidigung der Demokratie und der Meinungsfreiheit,
  • die Neutralität,
  • die Kompromissfähigkeit
  • und die Solidarität.

Diese Werte sind in unseren Institutionen verankert. Sie machen die Schweiz glaubwürdig und stabil.

So feiern wir in diesem Jahr das 175-jährige Jubiläum unserer Verfassung. Eine wichtige Feier, die uns daran erinnert, dass die Schweiz 1848 zur ersten Demokratie in Europa wurde.

Unser Land verdankt seinen Zusammenhalt aber auch – und das mag paradox klingen – seiner Vielfalt.

  • Seiner sprachlichen und kulturellen Vielfalt.
  • Aber auch auf seiner Vielfalt an Perspektiven und Meinungen. Und, gerade in diesem Zusammenhang, auch seiner grossen Fähigkeit zum Dialog.

Für Sie heisst das, dass Sie sich einsetzen und sich Gehör verschaffen, indem Sie am politischen Leben der Schweiz teilnehmen und Ihre Bürgerrechte ausüben können – unabhängig davon, wo Sie leben.

Die Wiederaufnahme des E-Voting ist eine gute Nachricht, auch wenn diese Versuche noch begrenzt sind. Beim E-Government müssen wir noch Fortschritte machen.

Liebe Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

Die Schweiz ist im Laufe der Jahrhunderte zu dem geworden, was sie heute ist, weil sie offen gegenüber anderen war – offen für die Welt.

Seien wir eine Schweiz, die diese Tradition pflegt und nach vorne schaut! Das ist gerade in unruhigen Zeiten wie heute besonders wichtig,

Zeiten, in denen der Multilateralismus und die Demokratien zunehmend in Frage gestellt werden.

Nur wenn wir gemeinsam für unsere Werte eintreten, stärken wir den Zusammenhalt und bringen die Schweiz weiter vorwärts.

Ich wünsche Ihnen allen einen schönen 1. August.”

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft