Der Klimastreik ist zurück: Letzte Woche haben in Bern tausende Menschen für eine griffigere Klimapolitik demonstriert. Angesprochen ist auch die Schweizerische Nationalbank (SNB): Sie solle einen Beitrag leistet im Kampf gegen den Klimawandel, so die Klimastreikenden. In Europa werden ähnliche Forderungen an die Europäische Zentralbank (EZB) gestellt.
Doch was könnten die Zentralbanken genau tun?
Chiara Colesanti Senni, Forscherin beim Council on Economic Policy, hat darauf eine neue Antwort: Die Zentralbanken sollen mit gezielten Geldausleihungen etwas zur Klimawende beitragen. Doch wie würde das genau funktionieren? Und dürfen die EZB und die SNB überhaupt Klimapolitik machen? Das und mehr erfahren Sie im neusten Geldcast Update.
Externer Inhalt
Von Börsen und Bitcoin bis Inflation und Geldpolitik: Im Geldcast Update gibt es das Neueste aus der internationalen Finanzwelt. Verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Durch die Sendung führt Fabio CanetgExterner Link, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.
Und hier zum Nachhören auf Spotify:
Externer Inhalt
Autor Fabio CanetgExterner Link hat an der Universität Bern und an der Toulouse School of Economics zum Thema Geldpolitik doktoriert. Heute ist er Dozent MAS an der Universität Bern.
Als Journalist arbeitet er für die SRF Arena, das Republik Magazin und swissinfo.ch. Er moderiert den Geldpolitik-Podcast «GeldcastExterner Link«.
Mehr
Mehr
Newsletter
Melden Sie sich für unsere Newsletter an und Sie erhalten die Top-Geschichten von swissinfo.ch direkt in Ihre Mailbox.
Liebe Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer, auf welche Schwierigkeiten sind Sie gestossen, als Ihr ausländischer Ehemann oder Ihre ausländische Ehefrau das Schweizer Bürgerrecht beantragt hat?
Haben Sie sich nach mehrjähriger Ehe mit einem Schweizer oder einer Schweizerin einbürgern lassen? Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Claude Longchamp: «Die Nationalbank muss mit der Zeit gehen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Frauenförderung, Anlagepolitik, Gewinnverteilung: Die Nationalbank gerät unter Druck, sagt Politikanalyst Claude Longchamp.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was hat die Nationalbank damit zu tun, dass im Engadin der Wohnraum für Einheimische kaum mehr erschwinglich ist? Antworten von Cilgia Rest.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
"Das geht gar nicht!": Geldmarkt-Spezialistin Alexandra Janssen über die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank – im neuen Geldcast.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Europäische Zentralbank experimentiert seit einem Jahr mit einem neuen geldpolitischen Instrument. Das könnte auch etwas für die SNB sein.
Folgt jetzt die grösste Rezession nach dem II. Weltkrieg?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sollte die Pandemie wieder aufflammen, könnte die Schweizer Wirtschaft in eine noch schlimmere Krise rutschen als in den 1970er-Jahren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Weltweit schnüren Regierungen beispiellose Hilfspakete, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Wer bezahlt das alles?
Ein Bankensturm in der Schweiz – könnte es wieder passieren?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für die Betroffenen war es dramatisch, als im Oktober 1991 die Aufsichtsbehörde der Spar- und Leihkasse Thun (SLT) im Berner Oberland die Lizenz entzogen hat. So bekam zum Beispiel Kurt-Peter Schweizer, ein Kunde der Bank, die Pleite hautnah mit. Als Portier im Bundeshaus, wo die Medienkonferenz der Bankenkommission zur Zwangsschliessung der Bank abgehalten wurde, musste…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch