
Geldcast Update

Kaum ein Politikbereich wird so stark durch die Forschung geprägt wie die Geldpolitik. Doch wie offen die Zentralbanken über die neuesten Forschungsresultate sprechen, variiert stark. Das zeigt sich exemplarisch an Forschungskonferenz an der Europäischen Zentralbank von letzter Woche.
Wie unterscheiden sich die Forschungskonferenzen der Zentralbanken? Ein wichtiger Unterschied liegt in der Transparenz: Die EZB ermöglicht es allen Leuten, bei den Debatten mitzuhören; derweil diskutiert die Schweizer Geldpolitik-Elite jeweils hinter verschlossenen Türen.
Weshalb ist das so? Und welche Gründe sprechen dafür, ein gewisses Mass an Intransparenz zu erhalten? Das und mehr erfahren Sie im neuesten Geldcast Update.
Von Börsen und Bitcoin bis Inflation und Geldpolitik: Im Geldcast Update gibt es das Neueste aus der internationalen Finanzwelt. Verständlich und unterhaltsam für alle, die auf dem Laufenden bleiben wollen. Durch die Sendung führt Fabio CanetgExterner Link, Geldökonom und Wirtschaftsjournalist.
Das Video auf YouTube:
Autor Fabio CanetgExterner Link hat an der Universität Bern und an der Toulouse School of Economics zum Thema Geldpolitik doktoriert. Heute ist er Dozent MAS an der Universität Bern.
Als Journalist arbeitet er für die SRF Arena, das Republik Magazin und swissinfo.ch. Er moderiert den Geldpolitik-Podcast «GeldcastExterner Link«.

Mehr
Newsletter

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch