Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen
Abstimmungen vom 18. Juni 2023

Ein eindeutiges Ja für das Klimaschutzgesetz

Bis 2050 sollen in der Schweiz die Treibhausgasemissionen auf netto null gesenkt werden. Die Schweizer Stimmberechtigten haben sich an der Urne mit 59,1% für die Klimaneutralität ausgesprochen.

Externer Inhalt

Es wurde ein Ja erwartet – und es fiel deutlich aus: Die Schweizer Stimmberechtigten stimmten dem Klimaschutzgesetz an der Urne zu. Die Stimmbeteiligung fiel mit 42% etwas tiefer aus als der langjährige Schnitt. 

Hier finden Sie alle Resultate der Abstimmungen vom 18. Juni 2023.

Der Bund will im Rahmen des Gesetzes 3,2 Milliarden Franken an Finanzhilfen bewilligen, wovon ein Grossteil in klimaneutrale Innovationen fliessen soll. Rund 1,2 Milliarden Franken werden an privatwirtschaftliche Unternehmen ausgeschüttet, die einen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel leisten.

Von allen drei Vorlagen war diese die umstrittenste. Die nationalkonservative Schweizerische Volkspartei SVP hat gegen das Gesetz das Referendum ergriffen, das sie als “Stromfresser-Gesetz” betitelte.

Der Präsident des Hauseigentümerverbands, Hans Egloff, ist Mitglied des Nein-Komitees und befürchtet, dass es vor allem für Hauseigentümer:innen teuer werde. Gefragt über den teilweise aggressiven Ton des Nein-Lagers sagt er: “Es ist schade, hat man sich mehr über unserer Kampagne unterhalten, als über unsere Argumente.”

Sichtbar erleichtert nahm Balthasar Glättli, der Präsident der Grünen Schweiz, das Resultat auf. Das deutliche Ja sei eine Chance für die Schweiz, die nun zum ersten Mal die Menschen unterstützen werde, die beim Klimaschutz vorwärts machen wollten – Private beim Heizungsersatz und Unternehmen bei der Innovation.

Am Anfang stand die Gletscher-Initiative. Die vom Verein Klimaschutz Schweiz lancierte Volksinitiative forderte eine Reduktion der Netto-CO2-Emissionen auf null bis 2050 und ein Verbot des Verbrauchs fossiler Brennstoffe.

Die Regierung und die Mehrheit des Parlaments lehnten jedoch ein Verbot fossiler Energieträger ab. Daraufhin wurde ein Gegenvorschlag ausgearbeitet, der die Kernelemente der Initiative aufgreift, aber kein explizites Verbot von fossilen Energieträgern vorsieht.

Er enthält auch eine finanzielle Unterstützung für den Ersatz von Gas- oder Ölheizungen durch klimafreundlichere Systeme – in der Höhe von zwei Milliarden Franken über zehn Jahre – sowie eine Unterstützung zur Förderung technologischer Innovationen in den Unternehmen.

Weiterführende Informationen zur Vorlage finden Sie in unserem Explainer:

Mehr
Zwei Arbeiter demontieren einen Ölkessel

Mehr

Das Schweizer Klimagesetz erklärt

Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht Soll die Schweiz bis 2050 klimaneutral werden? Am 18. Juni stimmt das Schweizer Volk über das neue Klimagesetz ab. Darum geht’s.

Mehr Das Schweizer Klimagesetz erklärt

Die Prognosen sahen früh eine Mehrheit für das Klimaschutzgesetz. Dennoch konnten die Gegner:innen im Laufe des Abstimmungskampfes mächtig zulegen: Prophezeite die erste SRG-Umfrage ein Ja von über 70%, schrumpfte dieser Anteil bei der zweiten Umfrage innerhalb eines Monats um fast zehn Prozentpunkte auf 63%. Die Zustimmung bei den Auslandschweizer:innen war jeweils etwas tiefer.

Dennoch: Das Ja-Lager hatte einen grossen Vorsprung, es bestehe ein breiter gesellschaftlicher Konsens über das Gesetz, waren sich die Expert:innen einig. Eine ähnliche Kehrtwende wie beim CO2-Gesetz, das trotz positiver Umfragen am Volk scheiterte, war nicht erwartet worden. 

Wie kam das Klimaschutzgesetz zustande? Schauen Sie dazu unser Video an:

Ganz grundsätzlich: Finden Sie, dass effektiver Klimaschutz staatlich gelenkt werden kann? Wie viel Regulation wäre Ihrer Meinung nach dafür notwendig? Diskutieren Sie mit uns!

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Giannis Mavris

Klimaschutz per Gesetz: Braucht es mehr oder weniger Vorschriften?

Kann ein effektiver Klimaschutz staatlich gelenkt werden? Oder ist ein liberales Modell, das auf Eigenverantwortung basiert, zielführender?

46 Kommentare
Diskussion anzeigen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft