Einverständnis oder nur Verständnis für die Schweiz?
Das Gespräch zwischen Bundespräsident Johann Schneider Ammann und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker beim Treffen in Zürich sei "konstruktiv" verlaufen, betonen beide Seiten. Er habe Verständnis für die Schweiz, sagte Juncker zum Umsetzungsvorschlag für die Initiative "gegen Masseneinwanderung", der von den meisten politischen Parteien derzeit favorisiert wird.
Am Tag danach rätseln die Schweizer Medien über die Bedeutung des Gesprächs zwischen den Spitzenpolitikern. Neues sei nicht herausgekommen, kommentieren die meisten: «Treffen mit Juncker bringt keinen Durchbruch»; «Schneider-Ammann und Juncker kommen zu keinem Ergebnis»; «Juncker erfüllte Erwartungen nicht»; «Noch immer suchen sie nach Orientierung».
Die Titel in den Schweizer Medien sind sich ähnlich. Laut der Boulevard-Zeitung Blick hat das Treffen nichts Konkretes gebracht: «Bei den Konsultationen zur Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative herrscht Stillstand. Keinen Millimeter kamen die beiden Spitzenpolitiker gestern weiter. Mehr als ‹Blabla› schaute beim gut stündigen Gespräch nicht heraus.»
Das habe Juncker an der Pressekonferenz überraschend undiplomatisch zugegeben. Wenn man in der Diplomatie von konstruktiven Gesprächen spreche, hatte dieser erläutert, heisse dies meistens, dass man auf keinen grünen Zweig gekommen sei. «Wir hatten konstruktive Gespräche…der grüne Zweig wartet auf uns». Nicht einmal die überaus sanfte Umsetzung, «den von der Nationalratskommission vorgeschlagenen ‹Inländervorrang light› habe Juncker bewerten wollen, schreibt der Blick.
Etwas optimistischer titelt die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), die eine «Chance für den sanften Inländervorrang» sieht. Die Spitzenpolitiker der EU und der Schweiz hätten «ergebnislos konstruktive Gespräche über die Umsetzung der Initiative ‹gegen Masseneinwanderung› geführt. Juncker habe «grundsätzlich grünes Licht für die Lösung gegeben, über die am Mittwoch in der grossen Parlamentskammer debattiert wird.
Externer Inhalt
Beliebte Artikel
Mehr
Aussenpolitik
Niemand will die Taliban anerkennen. Und doch kehrt die Schweiz zurück nach Afghanistan
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Zuwanderungsbremse: Wird der Berg eine Maus gebären?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Als die staatspolitische Kommission der grossen Parlamentskammer vor wenigen Tagen vorschlug, die Zuwanderungs-Initiative mit einem milden «Inländervorrang» umzusetzen, erntete sie damit zunächst Applaus von fast allen politischen Parteien. Manche glaubten sogar, das Ei des Kolumbus sei endlich gefunden worden. So sei es doch noch möglich, sowohl den Verfassungsauftrag zu erfüllen als auch den bilateralen Weg…
Wie können Schweizer Unternehmer qualifizierte Arbeitskräfte finden?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit Februar 2014 sind Schweizer Unternehmen besorgt, denn die Masseneinwanderungs-InitiativeExterner Link der nationalkonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP) verlangt, dass mindestens drei Jahre nach der Annahme eine Lösung für die Beschränkung der Zuwanderung in die Schweiz gefunden wird. Wo sollen Schweizer Unternehmen qualifizierte Arbeitskräfte finden, wenn sie diese nicht aus Ländern der EU holen können? swissinfo.ch hat…
Wollte die Initiative die Masseneinwanderung gar nicht stoppen?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Masslosigkeit schadet! Masseneinwanderung stoppen!» Mit diesem Slogan Externer Linklancierte die Schweizerische Volkspartei (SVP) ihr Volksbegehren, das am 9. Februar 2014 knapp angenommen wurde. Seither wird in der Schweiz darüber debattiert, wie die Initiative mit ihren echten oder vermeintlichen Widersprüchen und Zielkonflikten umgesetzt werden soll. Der neue VerfassungsartikelExterner Link ist nicht vereinbar mit dem Personenfreizügigkeitsabkommen, das die Schweiz…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo.ch: Nachdem das Schweizer Stimmvolk am 09. Februar 2014 die ‹Initiative gegen Masseneinwanderung› angenommen hatte, sagten Sie voraus, dass die Schweiz auf einen Vertragsbruch mit der EU zusteuere. Sehen Sie das immer noch so? Christa Tobler: Ja. Die Verfassungsbestimmung lässt sich nicht umsetzen, ohne den Vertrag mit der EU über die Personenfreizügigkeit zu brechen. swissinfo.ch:…
Wer sind die 2 Millionen Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit letztem Jahr leben erstmals über zwei Millionen Ausländerinnen und Ausländer in der Schweiz. Wer sind diese Menschen? Alle Details in Grafiken.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch