Zahnärztlicher Behandlungsstuhl mit Tretbohrer, um 1900.
Jürg Stauffer/Medizinhistorisches Institut und Museum der Universität Zürich
Instruktionsmodell der Schulzahnpflege der 1960/70er-Jahre. An diesem "Seppe-Toni" demonstrierten Zahnpflegeinstruktorinnen, die "Zahntanten", die Zahnreinigung.
Jürg Stauffer/Medizinhistorisches Institut und Museum der Universität Zürich
Links: Mundsperrer hielten den Mund des Patienten während der Vollnarkose offen. Mitte: Zangen zum Zähneziehen sind seit dem Altertum bekannt. Rechts: Mit dem Zahnschlüssel wurde der Zahn mit einer Drehbewegung herausgezogen.
Jürg Stauffer/Medizinhistorisches Institut und Museum der Universität Zürich
Gold für Zahnfüllungen und Plombiergoldfolien, 1916.
Jürg Stauffer/Medizinhistorisches Institut und Museum der Universität Zürich
Gebissmodell aus Blei und Messing, frühes 20. Jahrhundert. Vermutlich diente dieses Modell zur Behandlung von Kieferfrakturen.
Jürg Stauffer/Medizinhistorisches Institut und Museum der Universität Zürich
Die Heilige Apollonia, Gipsstatue, Deutschland, 19. Jahrhundert. Im 14. Jahrhundert wurde sie als Patronin der Zahnleidenden und Zahnmediziner in Europa populär. Im 17. Jahrhundert sprach der Papst sie heilig.
Jürg Stauffer/Medizinhistorisches Institut und Museum der Universität Zürich
Mundspülungen zur Pflege der Zähne sind bereits seit dem Altertum bekannt. Sie schützen vor Zahnschmerzen, Zahnausfall und Mundgeruch.
Jürg Stauffer/Medizinhistorisches Institut und Museum der Universität Zürich
Gegen Zahnungsbeschwerden bei Kleinkindern kommen bis heute unterschiedliche Mittel zum Einsatz. Links: Kinderrassel mit roter Koralle, auf der Kinder bei Zahnungsbeschwerden kauen sollen, ca 1810. Mitte: Zahngel "Dentinox", Deutschland, 1950er-Jahre. Rechts: Anhänger aus der Wurzel der Schwertlilie, auch bekannt als "Veilchenwurzel".
Jürg Stauffer/Medizinhistorisches Institut und Museum der Universität Zürich
Einblick in die Geschichte der Zahnmedizin.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Sonderausstellung «Mit Biss» im Medizinhistorischen Museum der Universität Zürich zeigt Geschichten rund um die Zahnmedizin und Zahnhygiene. (Alle Bilder: Jürg Stauffer / Medizinhistorisches Institut und Museum der Universität Zürich)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch