Schweiz macht mit Selbstfahrenden Bussen vorwärts
Die Testfahrten des weltweit ersten selbstfahrenden Busses in der Südschweiz neigen sich dem Ende zu. Laut einem Mobilitätsexperte ist der Schweizer Ansatz gut mit ähnlichen autonomen Fahrversuchen in anderen Teilen der Welt vergleichbar.

Ich habe viel Erfahrung als Journalistin in der Schweiz und produziere gerne Videos, Artikel und Podcasts zu verschiedenen Themen, in letzter Zeit vor allem zu Politik und Umwelt. Ich wurde im Vereinigten Königreich geboren, studierte Jura an der Universität Nottingham und besuchte anschliessend das erste Postgraduierten-College für Radiojournalismus in London. Nachdem ich von 1984 bis 1995 als Radiojournalistin im Vereinigten Königreich und dann in der Schweiz gearbeitet hatte, kehrte ich ins Vereinigte Königreich zurück, um an der Bournemouth Film School ein Postgraduierten-Diplom in Film zu erwerben. Seitdem arbeite ich als Videojournalist.
-
EnglishenSwiss move on with self-driving buses OriginalMehr Swiss move on with self-driving buses
-
EspañolesSuiza sigue adelante con los autobuses autónomosMehr Suiza sigue adelante con los autobuses autónomos
-
العربيةarسويسرا تقطع خطوات إضافية على طريق الحافلات ذاتية القيادةMehr سويسرا تقطع خطوات إضافية على طريق الحافلات ذاتية القيادة
-
РусскийruШвейцарцы переходят на автономные автобусыMehr Швейцарцы переходят на автономные автобусы
Das Schweizer PostAuto-Projekt startete 2016 in Sitten, der Hauptstadt des Kantons Wallis, und hat mehr als 54’000 Fahrgäste durch das Stadtzentrum befördert.
In einem nächsten Schritt wurde das rund sechs Kilometer entfernte Dorf Uvrier, das bisher nicht durch den öffentlichen Verkehr erschlossen war, mit Abrufbussen bedient. Es wurde ein Netz mit 20 Bushaltestellen eingerichtet. Die Fahrzeuge können über ein Callcenter oder über ein Touch-Display am Bahnhof gebucht werden.
In den letzten fünf Jahren haben immer mehr andere Schweizer Städte und Verkehrsunternehmen mit selbstfahrenden Fahrzeugen auf vordefinierten Strecken experimentiert. Die Ergebnisse dieser Versuche waren insgesamt positiv.
Die selbstfahrenden Shuttles in Sitten und Uvrier sind das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen den Behörden von Sitten und Wallis, PostAuto und dem Schweizer Start-up BestMile, das 2014 von Absolvent:innen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) gegründet wurde.
Beliebte Artikel

Mehr
Wer in die Schweiz einwandert, und wer sie wieder verlässt

Mehr
16 Jahre Richter in der Diktatur Eritrea – der Rest des Lebens für den Rechtsstaat

Mehr
Zürichs explodierender Wetterprophet – alles über den Böögg

Mehr
«TRIAS 25» – warum die Schweizer Armee in Österreich den Ernstfall probt

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch