
Welt-Alzheimertag: Betroffene sollen möglichst lange zu Hause betreut werden
Heute Donnerstag ist Welt-Alzheimertag. In der Schweiz sind rund 50'000 Personen von dieser Krankheit betroffen. Gemäss einer Studie der schweiz. Alzheimer-Vereinigung kostet die Pflege der Alzheimer-Patienten jährlich rund drei Milliarden Franken.
Die meisten Kosten verursachen gemäss einer Mitteilung der Alzheimer-Vereinigung Patienten, die in Heimen gepflegt werden.
Eine zu Hause gepflegte Person verursache pro Jahr direkte Kosten innerhalb des Gesundheitswesens von rund 17’000 Franken. Von diesen werden 9’500 Franken durch die Krankenversicherungen übernommen. Bei einem im Heim gepflegten Patienten, der das Vierfache kostet, müssen die Kassen durchschnittlich 14’400 Franken übernehmen.
Die Studie schliesst daraus, dass therapeutische Massnahmen, die dazu führen, dass Patienten auch nur einige Monate länger zu Hause betreut werden können, sich markant positiv auf die Kosten des Gesundheitswesens auswirken.
Krankheit wird weltweit noch zunehmen
Heute leben rund 18’000 Erkrankte in Institutionen, 32’000 werden von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt. Mit der steigenden Anzahl betagter und hochbetagter Menschen werde die Alzheimer- Krankheit in den kommenden Jahrzehnten weltweit noch zunehmen, schreibt die Alzheimer-Vereinigung.
Alzheimer ist die häufigste Demenzform (insgesamt leiden um die 85’000 Personen in der Schweiz an einer Demenz). Sie ist gekennzeichnet durch einen schleichenden Abbau der geistigen Fähigkeiten, der durch ein übermässiges Absterben von Hirnzellen verursacht wird.
Dies führt zu Gedächtnisverlust, Sprachstörungen, örtlicher und zeitlicher Desorientierung und beeinträchtigt das Urteilsvermögen. Menschen mit einer Demenz finden sich mit der Zeit in der eigenen Umwelt nicht mehr selbstständig zurecht und sind bereits in einem frühen Stadium auf die Hilfe anderer angewiesen.
Die Schweizerische Alzheimer-Vereinigung wird an Regionaltagungen in Spiez (BE) (11. Okt.) und Zürich (20. Okt.) demenzfreundliche Betreuungsmodelle vorstellen, die in der Praxis bereits bestehen.
Kontaktadresse: Schweizerische Alzheimervereinigung, Rue
des Pêcheurs 8, 1400 Yverdon-les-Bains.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch