Navigation

'Second Life'-Betreiber streicht Drittel der Stellen

Dieser Inhalt wurde am 10. Juni 2010 - 06:43 publiziert

SAN FRANSISCO (awp international) - Der Betreiber der virtuellen Welt "Second Life" streicht nahezu jede dritte Stelle. Das Unternehmen Linden Lab kündigte einen Umbau an, bei dem etwa 30 Prozent der Arbeitsplätze wegfallen sollen. Linden Lab nannte am Mittwochabend keine Mitarbeiterzahlen. Laut Medienberichten hatte der "Second Life"- Betreiber zuletzt noch mehr als 300 Beschäftigte.
Bei "Second Life" können sich Computer-Nutzer als Fantasiefiguren- Avatare - in einer virtuellen 3D-Welt bewegen und miteinander kommunizieren. Vor ein paar Jahren wurde "Second Life" eine grosse Zukunft vorhergesagt. Die Medien war waren voll von Berichten über eine digitale Wirtschaft, die eine Maklerin von virtuellen Grundstücken angeblich zu einer Millionärin in der echten Welt gemacht haben soll. In dieser Zeit eröffneten auch zahlreiche Unternehmen Filialen in "Second Life" (Deutsch: "zweites Leben").
Der Hype liess jedoch schnell nach. Während vor allem das Online- Netzwerk Facebook hunderte Millionen neuer Mitglieder anzog, kamen viele Nutzer von "Second Life" nicht mehr wieder. Bisher musste man eine Software herunterladen, um in die virtuelle Welt einzutauchen, nun will das Unternehmen stärker auf Browser- basierte Lösungen setzen. Ausserdem will Linden Lab "Second Life" auf mobile Geräte bringen./so/DP/zb

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.