The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter

Actelion Q3: Unter Erwartungen – Aktienrückkaufprogramm – Aktie tiefer (Zus)

Allschwil (awp) – Actelion hat im dritten Quartal 2010 unter Preisdruck und ungünstiger Wechselkursentwicklung gelitten: Der Umsatz – zumindest in Schweizer Franken – stagnierte und die Zahlen zum Betriebsergebnis waren gar deutlich rückläufig. Der Ausblick für das laufende Jahr wurde allerdings bestätigt, ausserdem kündigte das Biopharma-Unternehmen ein Aktienrückkaufprogramm an. Aussagen zur Strategie blieben dagegen eher vage, der Konzern will aber unabhängig bleiben. Insgesamt reagierte die Aktie mit Verlusten.
Der Nettoumsatz in der Berichtsperiode erreichte 451,2 Mio CHF (+1% in CHF bzw. +6% in Lokalwährungen LW). Das Betriebsergebnis sank um 17% auf 100,3 Mio CHF, der von Actelion speziell ausgewiesene, sogenannte Non-GAAP EBIT (ohne Mitarbeiteraktien, Abschreibungen, Sondereffekte etc.) um 10% auf 141,3 Mio CHF (+1% in LW).
KOSTEN FÜR ZIVILKLAGE IN DEN USA
Neben Preisdruck und Wechselkursen wirkten sich auch höhere Kosten negativ aus. Diese seien aufgrund einer (bereits früher bekanntgegebenen) Zivilklage in den USA im Zusammenhang mit dem Kauf von CoTherix gestiegen. Die Klagepunkte seien nun analysiert worden und man werde sich im Rahmen der für Januar 2011 vorgesehenen Gerichtsverhandlung dagegen wehren, sagte CEO Jean-Paul Clozel am Donnerstag an einer Telefonkonferenz.
Unter dem Strich resultierte ein Reingewinn von 105,3 (108,5) Mio CHF; hier sind u.a. sonstige finanzielle Erträge von 22,8 Mio CHF sowie eine Ertragssteuerbelastung von 12,7 Mio CHF enthalten. Insgesamt wurden die Schätzungen (AWP-Konsens) ausser auf Stufe Reingewinn ziemlich klar verfehlt.
«In Anbetracht der schwierigen Marktbedingungen für die pharmazeutische Industrie bin ich mit den anhaltenden wirtschaftlichen Leistungen unserer vermarkteten Produkte zufrieden», so der CEO.
Zur Strategie, die aufgrund der in den letzten Wochen aufgekommenen Übernahmespekulationen von grossem Interesse ist, sagte der Konzernchef: «Wir wollen unabhängig bleiben.» Mit dieser Aussage nehme er Bezug auf die in den letzten Wochen aufgekommenen Spekulationen, kommentieren wolle er solche Übernahmegerüchte aber nicht. «Wir sind überzeugt, dass wir den besten Aktionärswert schaffen, wenn wir unabhängig bleiben», so der CEO.
Zur Strategie sagte der Konzernchef weiter, Actelion strebe weiteres Wachstum und die Stärkung des PAH-Geschäfts (pulmonale arterielle Hypertonie) an. «Die Nachfrage nach Tracleer ist stark», sagte Clozel zum Hauptumsatzträger. Neue Moleküle wie Macitentan und Selexipag werden des Unternehmen in die Lage versetzen, auf dem Erfolg von Tracleer aufzubauen. «Als unabhängiges Unternehmen sind wir bestens positioniert, dieses Ziel zu erreichen und zudem auch in anderen Krankheitsgebieten innovativ tätig zu sein», sagte der CEO.
TRACLEER WEITER FAST 90% DES UMSATZES
Fast 90% des Gesamtumsatzes wird weiter mit dem Medikament Tracleer (gegen PAH) gemacht. In der Berichtsperiode waren es insgesamt 399,8 Mio CHF, in Lokalwährungen ergab sich ein Anstieg von 12%. Weitere Umsätze wurden mit Ventavis (28,9 Mio CHF) sowie Zavesca (16,2 Mio CHF) erzielt.
Beim Ausblick 2010 ändert sich nichts. So soll (in Lokalwährungen) der Umsatz um über 10% und der Non-GAAP EBIT zwischen 21 und 24% steigen. Für 2011 rechnet CFO Andrew Oakley mit einem Anstieg des Produktumsatzes aufgrund des anhaltenden Preisdrucks im mittleren einstelligen Bereich (LW). «Das Preisumfeld für die Pharmabranche dürfte auch 2011 herausfordernd bleiben», sagte der CFO. Trotz Verbesserungen im operativen Bereich sei davon auszugehen, dass der Non-GAAP-EBIT 2011 aufgrund der einmaligen Verbuchung von Meilensteinzahlungen für S1P1 rückläufig sein wird.
AKTIENRÜCKKAUF – AKTIE SCHWÄCHER
Ausserdem hat das Unternehmen einen Aktienrückkauf über die nächsten drei Jahre in der Grössenordnung von 800 Mio CHF angekündigt. Trotzdem bleibe genügend Flexibilität für weitere Investitionen in Forschung und Entwicklung, Einlizenzierungen sowie potenzielle Übernahmen und Akquisitionen bestehen, so das Management.
Die Aktie hat sich nach einem Taucher zum Handelsbeginn etwas stabilisiert, notiert um 15.25 Uhr aber immer noch 5,4% tiefer bei 49,20 CHF. Insgesamt dürften die Übernahme-Spekulationen mit den heutigen News etwas kleiner geworden sein, heisst es im Markt.
uh/ra/ch

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft