AKTIEN FRANKFURT/Eröffnung: Gewinne - Weiteres 18-Monats-Hoch im Dax
FRANKFURT (awp international) - Der Dax hat am Gründonnerstag seinen jüngsten Rekordkurs fortgesetzt. Am letzten Handelstag der verkürzten Osterwoche gewann der deutsche Leitindex 0,86 Prozent auf 6.206,55 Punkte und markierte abermals ein neues 18-Monats-Hoch. Im ersten Quartal 2010 hatte das Börsenbarometer um über drei Prozent zugelegt. Beim MDax standen Kursgewinne von 1,12 Prozent auf 8.234,28 Punkte zu Buche und der TecDax rückte um 1,11 Prozent auf 825,03 Punkte vor. An der Wall Street hatten zwar enttäuschende Konjunkturdaten für leichte Verluste gesorgt. Der Future auf den US-Leitindex legte indes seit Xetra-Schluss um geringe 0,14 Prozent zu. In Tokio schloss der Nikkei-225-Index deutlich im Plus.
Börsianer dürften sich vor den Osterfeiertagen und dem US-Arbeitsmarktbericht am Karfreitag zurückhalten. Von Unternehmensseite gibt es kaum Nachrichten. Im Fokus steht die Hauptversammlung bei MAN, bevor am Nachmittag in den USA die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe sowie die Bauausgaben und der ISM-Index veröffentlicht werden. Am Abend läuten dann die US-Autoabsätze das lange Wochenende ein. Neue positive Signale gibt es indes vom Markt für Börsengänge: Der japanische Lebensversicherer Dai-ichi feierte am Donnerstag den erfolgreichen Sprung aufs Parkett. Die Aktien starteten mit einem Aufschlag von 14 Prozent bei 160.000 Yen. Der Börsengang ist mit einem Volumen von umgerechnet etwa elf Milliarden US-Dollar der weltweit grösste seit zwei Jahren.
Als einer der wenigen Verlierer gaben MAN-Aktien am Tag ihrer Hauptversammlung trotz bestätigter Unternehmensziele um 0,0,0532 Prozent auf 61,95 Euro nach. Der Nutzfahrzeug- und Dieselmotorenhersteller bleibt bei seinen Wachstumszielen für 2010. Dagegen konnten Anteilsscheine von K+S nach Zahlen eines Konkurrenten um 0,43 Prozent auf 45,125 Euro zulegen. Der US-Konkurrent Mosaic hatte am Vorabend nach US-Börsenschluss Zahlen zum dritten Quartal vorgelegt und den Gewinn je Aktie verdreifacht, aber die Markterwartungen wegen höherer Steuerbelastungen und Währungsschwankungen verfehlt.
Ansonsten sorgten fast nur Analystenkommentare für Kursausschläge. BMW-Titel verteuerten sich an der Dax-Spitze um 3,41 Prozent auf 35,345 Euro, nachdem Credit Suisse sie hochgestuft hatte und nun eine überdurchschnittliche Kursentwicklung erwartet. Zudem erhöhte die Schweizer Bank das Kursziel. Der Markt unterschätze die Preissteigerungen, die der Autobauer dank neuer Modelle erreichen dürfte, hiess es in der Studie. Im MDax gewannen Lanxess-Aktien nach einer Kurszielanhebung von Goldman Sachs 1,64 Prozent auf 34,675 Euro.
Die UBS nahm die Beobachtung der Aixtron-Aktien mit "Buy" und einem Kursziel von 31 Euro auf, was diesen ein Kursplus von 2,72 Prozent auf 27,350 Euro bescherte. Der auf LED-Anlagen spezialisierte Maschinenbauer sei in diesem Bereich Marktführer und sollte seinen Anteil trotz der steigenden Konkurrenz bei über 60 Prozent behaupten können, schrieb Analyst Gareth Jenkins. Er prognostiziert dem Sektor über die kommenden fünf Jahre eine jährliche Wachstumsrate von 24 Prozent. Wirecard-Papiere setzten ihre Erholung fort und gewannen 7,86 Prozent auf 7,550 Euro. Zudem hat laut Händlern die WestLB die Titel des Zahlungsabwicklers auf ihre "Mid & Small Focus List" gesetzt./gl/ag