
Video: Darum ist die Schweiz so ein teures Pflaster
Sie haben es vielleicht schon selbst erlebt oder aber davon gehört: In der Schweiz sind die Preise exorbitant. Aber wie kommen die Bewohnerinnen und Bewohner damit klar? Immerhin sind auch die Löhne in der Schweiz höher. Wir liefern Ihnen Antworten zum Leben in der Hochpreisinsel.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Carlo Pisani, Michele Andina, Julie Hunt & Céline Stegmüller
Im Vergleich zum Schnitt der anderen europäischen Länder sind die meisten Produkte in der Schweiz teurer. Die Menschen hier sind sich über den Status des Landes als Hochpreisinsel sehr wohl bewusst. Aus einer kürzlich durchgeführten Studie Externer Linkgeht hervor, dass Schweizer Konsumierende und Unternehmen über 3,3 Milliarden Franken pro Jahr sparen würden, könnten sie dieselben Produkte im Ausland kaufen. Was viele auch tun – Einkaufstourismus.
Doch auch so steht die Bevölkerung finanziell immer noch besser da die Nachbarn. Das vermag aber nicht darüber hinwegzutäuschen, dass in der Schweiz rund 660’000 Menschen unterhalb der Armutsgrenze leben. In der reichen Schweiz hat also jeder achte Mensch Probleme, über die Runden zu kommen.
Beliebte Artikel

Mehr
Auswandern mit der AHV: «Das Attribut ‹Profiteure› ist völlig fehl am Platz»

Mehr
Zytglogge, das mechanische Herz der Stadt Bern

Mehr
Schutzklausel: Werden die Auslandschweizer zum Faustpfand der EU?

Mehr
Arbeiten in der Schweiz und im Ausland: Das sind die Fallstricke

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch