Mein Fokus liegt auf dem Besonderen und Alltäglichen der Schweiz. Für ein internationales Publikum schreibe ich Artikel darüber, wie das Land funktioniert und wie die Menschen hier leben.
Nach dem Germanistik- und Skandinavistikstudium in Zürich und Oslo habe ich die Journalismusschule MAZ abgeschlossen und als Journalistin für verschiedene Schweizer Tageszeitungen sowie als freie Autorin eine Vielzahl von Themen abgedeckt. Seit 2023 bin ich Teil von SWI swissinfo.ch.
Arbeitslos im Ausland? Dies gilt es bei der Rückkehr in die Schweiz zu beachten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer ohne Job in die Schweiz zurückkehrt, sollte sich noch im Ausland um wichtige Schritte wie das Beantragen von Arbeitslosengeld kümmern.
Warum das Schweizer Bildungssystem so erfolgreich ist
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
An die Universität oder eine Lehre absolvieren? Das einzigartige duale System der Schweiz eröffnet früh Berufswege, lässt aber viele Optionen für später offen.
Das Auslandschweizer-Home: Mit dem Verkauf endet eine verblüffende Geschichte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Über zwanzig Jahre lang verbrachten Auslandschweizer:innen aus der ganzen Welt in einer einzigartigen Ferienkolonie im Kanton Aargau Ferien auf dem Land.
Paradies als Arbeitsplatz: Eine Schweizerin erforscht auf den Seychellen den Ozean
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Für ihre Arbeit lebt Henriette Grimmel mit ihrem Mann auf einer abgeschiedenen Insel. Bars oder Restaurants gibt es dort keine, dafür ein Korallenriff.
Klares Ja zur Gesundheitsreform: Schweiz nimmt EFAS an
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Finanzierung der Gesundheitskosten wird neu organisiert: 53,3% der Schweizer Stimmberechtigten haben für einen neuen Verteilschlüssel gestimmt.
Aus der Schweiz nach Brasilien: Indigene Völker erhalten ihre Musik zurück
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Nach über vierzig Jahren können die indigenen Gemeinschaften im Amazonasgebiet wieder über ihre eigenen Lieder bestimmen.
Jahrestreffen auch ohne Kongress: Die ASO plant neue Anlässe
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die ASO wird den Online-Kongress der jungen Auslandschweizer einstellen. Auch die Zukunft der Lager ist unsicher. Die Hintergründe.
Neues Wahlrecht aus Frankreich lässt in Neukaledonien alte Konflikte auflodern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die indigene Bevölkerung Neukaledoniens wehrt sich mit Gewalt gegen eine Rechtsreform aus Frankreich. Ein Linguist erklärt, wie es dazu kam.
Der Auslandschweizer-Rat sagt Ja zu demokratischen Wahlen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Bei den nächsten Wahlen des Auslandschweizer-Rats haben in über zwölf Ländern alle registrierten Schweizer:innen eine Stimme.
Machtverlust befürchtet: Reformierung des Auslandschweizer-Rats zurückgewiesen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizervereine in Deutschland haben sich in Lübeck zum Kongress getroffen. Ein Traktandum stiess bei den Delegierten auf grosse Kritik.
Dieser Schweizer brennt Wodka auf den Kapverden – den besten der Welt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vom appenzellischen Schwellbrunn auf eine Insel im Atlantik: Wie José Steiner als Quereinsteiger Wodkabrenner wurde.
Hollywoods beste Perücken – ein Schweizer liefert sie aus Bali
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seine Leidenschaft für Perücken hat den Schweizer Orlando Bassi nach Bali geführt. Am Anfang dieses Wegs stand der Samichlaus.
Der Ruf leidet – für die Auslandschweizer-Organisation heisst das: Arbeit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sparpläne und eine Anpassung der Lobbytätigkeit: Druck von aussen prägte die erste Sitzung des Auslandschweizerrats 2024.
Nach dem Ärger die Erleichterung – so blickt die Fünfte Schweiz auf die 13. AHV-Rente
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Was Schweizer:innen im Ausland über das Abstimmungsresultat denken und wofür sie das Geld der 13. Rente ausgeben wollen.
Wie eine AHV-Initiative die Schweizer Stimmberechtigten überzeugte
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die von den Linken und den Gewerkschaften lancierte Initiative zur Verbesserung der Kaufkraft erreichte ein Resultat, das viele überrascht hat.
E-Voting in der Schweiz: Bevölkerungsreiche Kantone wie Zürich und Bern spielen Schlüsselrolle
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vier Kantone nehmen bis jetzt am E-Voting-Testbetrieb teil. Die Kosten sind hoch und die Aussichten für die Zukunft unklar.
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?