Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Beethovens Taubheit beeinflusste seine Kompositionen

(Keystone-SDA) Sein Gehörverlust hat die Arbeit des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770-1827) deutlich beeinflusst. Mit fortschreitender Taubheit verzichtete er immer mehr auf hohe Töne.

Dies ist das Ergebnis einer Studie, die am Mittwoch im British Medical Journal veröffentlicht wurde. Die drei Autoren, Wissenschaftler am Institut für Stoffwechsel im niederländischen Leiden, nahmen Beethovens Streichkonzerte unter die Lupe.

Sie teilten sie in vier Perioden ein – von den frühen Kompositionen der Jahre 1798-1800 bis hin zu den Spätwerken des deutschen Musikers, die er von 1824 bis 1826 komponierte.

Dabei zählten die Wissenschaftler Töne, die auf der Notenskala über G6 liegen, was einer Frequenz von 1,568 Hertz entspricht. Während es in den Frühwerken zahlreiche hohe Töne gab, wurden diese mit zunehmender Taubheit des Komponisten immer weniger. Beethoven klagte erstmals 1801 im Alter von 31 Jahren über Gehörverlust.

Schriftliche Kommunikation

Ab 1812 mussten seine Gesprächspartner schreien, damit er sie hören konnte. 1818 begann er, mit schriftlichen Botschaften zu kommunizieren. In den letzten Jahren vor seinem Tod war er vermutlich völlig taub.

Mit zunehmendem Gehörverlust konnte Beethoven hohe Töne, die von den Musikern gespielt wurden, immer weniger hören. Er komponierte daher mehr mit Tönen im mittleren Frequenzbereich. Bei seinen letzten Werken verwendete er hingegen wieder häufig hohe Töne.

Weil er da bereits völlig taub gewesen sei, habe sich der Komponist nur noch auf sein inneres Ohr verlassen, vermuten die Autoren. So sei er allmählich wieder zu seiner verinnerlichten Musikwelt und den Erfahrungen der frühen Kompositionen zurückgekehrt.

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft