
BÖRSENÜBERBLICK INTERNATIONA
FRANKFURT (awp international) ——————————————————————————-
AKTIEN
——————————————————————————-
DEUTSCHLAND: – Fester – Der deutsche Aktienmarkt dürfte nach den Osterfeiertagen am Dienstag etwas fester in den Handel zurückkehren und schon zum Auftakt neue Jahresbestmarken markieren. Finspreads taxierte den Dax 0,68 Prozent höher bei 6.277 Zählern. Nach den erfreulich aufgenommenen Arbeitsmarktdaten aus den USA sind die Vorgaben überwiegend positiv: Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) schloss am Montag mit plus 0,43 Prozent. Der Future auf den US-Leitindex legte seit dem Xetra-Schluss am Donnerstag um 0,92 Prozent zu. In Tokio dagegen gab der Nikkei-225-Index nach. Auf der Agenda steht am Abend nur das Sitzungsprotokoll der US-Notenbank Fed.
USA: – GEWINNE – Am Ostermontag haben sich die Zeichen in den USA gemehrt, dass es mit der Wirtschaft wieder aufwärts geht. Das brachte die Börsianer in Kauflaune. Zwischenzeitlich trennten den Dow Jones nur noch 12 Punkte von der runden 11.000. Zuletzt hatte der weltbekannte Index vor anderthalb Jahren über dieser Schwelle gelegen, bevor die Finanzkrise die Börsen weltweit in die Tiefe riss. Im März waren in den Vereinigten Staaten so viele Stellen geschaffen worden wie seit rund drei Jahren nicht mehr. Überdies zogen im abgelaufenen Monat die Geschäfte im Dienstleistungssektor an und es wechselten im Februar wieder mehr Häuser den Besitzer.
JAPAN: – GEWINNE – Die Aktienbörse in Tokio hat am Dienstag unter Gewinnmitnahmen gelitten und nachgegeben.
(7.15 Uhr)
——————————————————————————-
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
——————————————————————————-
RENTEN: – VERLUSTE – Für den deutschen Rentenmarkt rechnen Experten am Dienstag mit Kursverlusten. Gute US-Arbeitsmarktdaten und entsprechende Kursverluste der US-Staatstitel belasteten ebenso wie freundliche Aktiennotierungen, schreibt die HSH Nordbank in einer Tagesvorschau. Zum Wochenstart stünden keine neue Konjunkturdaten auf der Agenda. Beim Bund-Future bestünden chartttechnische Unterstützungen bei 123,13 und 122,77 Punkten. Der Widerstand liege bei 123,50 Punkten.
DEVISEN: – SCHWÄCHER – Der Euro ist am Dienstag weiter gefallen. Er näherte sich der Marke von 1,34 US-Dollar an.
ROHÖL – RÜCKLÄUFIG – Der US-Ölpreis hat sich am Dienstag etwas von dem am Osterwochenende erreichten 18-Monats-Hoch entfernt. Händler begründeten den leichten Preisrückgang mit der jüngsten Dollarstärke. Konjunkturdaten aus den USA hatten zuvor die Hoffnung auf eine Erholung der US-Wirtschaft untermauert und die Ölpreise kräftig in die Höhe getrieben.
WTI (NYMEX) 85,60 – 0,28 USD (7.15 Uhr)
——————————————————————————-
PRESSESCHAU
——————————————————————————-
– Gordon Brown rechnet noch 2010 mit weltweiter Bankenabgabe, FT, S. 1 – BaFin befürchtet Zockerei mit Lebensversicherungen, FTD, S. 1 – Swisscom-Chef führt Skandaltochter Fastweb selbst, FTD, S. 2 – HSH verkauft Luxemburg-Tochter, FTD, S. 15 – Carlyle wirbt Private-Equity-Mann von Dubai Staatsfonds ab, FT, S. 13 – Opel will Entscheidung über Staatshilfe erzwingen, Handelsblatt, S. 20 – Dax-Konzerne schütten 20 Milliarden Euro aus, Spiegel – Versicherungskonzern Talanx will in diesem Jahr nicht an die Börse, Euro am Sonntag – Adidas: Reebok 2015 ‚weltweit wichtigstes Fitness- und Trainings-Imperium‘, WirtschaftsWoche – Mercedes-Vetriebsvorstand: Voraussichtlich 10% Absatzplus im 1. Quartal, www.auto-motor-und-sport.de – Rosneft will bei deutschen Raffinerien einsteigen, Wedomosti (Freitag) – Smart-Händler in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, Automobilwoche – Angebote für den Kauf von N24 liegen vor, Spiegel – Umwelthilfe will Prämie für umweltfreundliche Autos, Tagesspiegel – Noch vier weitere Jahre an DGB-Spitze, Hamburger Abendblatt – Vodafone-Deutschlandchef kritisiert auch gesenkte Breitbandgebühren, FAZ, S. 17/ck
DAX 6.235,56 +1,33%
XDAX 6.221,13 +1,01%
EuroSTOXX 50 2.978,50 +1,62%
Stoxx50 2.668,82 +1,51%
DJIA 10.973,55 +0,43%
S&P 500 1.187,44 +0,79%
NASDAQ 100 1.977,83 +0,93%
Nikkei 11.230,85 -0,96
Bund-Future 123,48 +0,05%
T-Note-Future 115,17 +0,15%
T-Bond-Future 114,63 +0,22%
(Alle Kurse 7:15 Uhr)
Euro/USD 1,3428 -0,39%
USD/Yen 94,01 -0,36%
Euro/Yen 126,25 -0,73%