Referendum gegen Cassis-de-Dijon-Prinzip
Schweizer Bauern wehren sich gegen die Einführung des Cassis-de-Dijon-Prinzip, das den Import von Produkten aus der EU erleichtern soll. Ein Komitee um den Genfer Winzer Willy Cretegny hat das Referendum gegen die Vorlage ergriffen.
Bis am 1. Oktober muss das Komitee „la Vrille» (dt. die Ranke, das Kletterzweig der Rebe) nun 50’000 Unterschriften sammeln.
Die Vorlage untergrabe die Daseinsberechtigung der eigenen Normen und setze die Produzenten landwirtschaftlicher oder industrieller Produkte im Inland noch mehr unter Druck, schreibt das Komitee. Es schade der Souveräntität des Landes und laufe den Grundstäzen der nachhaltigen Entwicklung und kulturellen Vielfalt zuwider, schreibt „La Vrille».
Laut der Westschweizer Gewerkschaft Uniterre sind die «Grüne Partei Bern – Demokratische Alternative» und das «Bäuerliche Zentrum», das von Nationalrat Josef Kunz von der Schweizerischen Volkspartei (SVP) präsidiert wird, bereit, das Referendum zu unterstützten.
Die Eidgenössischen Räte hatten der Übernahme des in der EU geltenden Cassis-de-Dijon-Prinzip in der Juni-Session zugestimmt und das Bundesgesetz über die Beseitigung technischer Handelshemmnisse geändert.
swissinfo.ch und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch