The Swiss voice in the world since 1935

BVZ 10 Mte: Leichter Rückgang der Erträge – Starker Franken belastet (AF)

(Mit Aussagen aus der Herbstmedienkonferenz)
Brig (awp) – Die Walliser Bahnunternehmen unter dem Dach der BVZ Holding AG weisen in den Monaten Januar bis Oktober 2010 eine leicht rückläufige Ertragsentwicklung auf. Dies sei einerseits auf die nach wie vor schwierige Weltwirtschaftslage und damit verbunden auf den starken Schweizer Franken zurückzuführen. Andererseits hätten auch ungünstige Wetterbedingungen auf die Ertragslage gedrückt.
Die Markterlöse der Gornergrat Bahn AG sanken in den ersten zehn Monaten um 1,0% auf 24,9 Mio CHF. Dabei vermochten die deutlichen Ertragssteigerungen im Sommer-Gruppengeschäft (+11%) und im Winter-Ausflugsgeschäft (+11%) die Mindererträge aus dem Sommergeschäft mit Einzelreisenden (-10%) sowie aus dem Wintersportgeschäft (-3%) nicht vollumfänglich zu kompensieren.
Bei der Matterhorn Gotthard Verkehrs AG sanken die Markterlöse in der wichtigsten Einheit Regionalverkehr um 1,0% auf 29,3 Mio CHF. Im Geschäftsfeld Glacier Express gingen die Erlöse gar um 7,0% auf 13,0 Mio CHF zurück, teilte das Transportunternehmen am Donnerstag mit.
Der Rückgang beim Glacier Express, der zusammen mit der Rhätischen Bahn betrieben wird, sei vor allem beim Einzelreisegeschäft ausgeprägt gewesen. Die Zahl der Einzelreisenden ging in der Berichtsperiode um 6,9% auf rund 102’000 zurück. Hier seien die Wetterbedingungen für das Geschäft «oft nicht sehr vorteilhaft» gewesen, hiess es.
Im Gruppenreisegeschäft des Glacier Express konnten die Rückgänge aus den Euro-Ländern und der Schweiz dagegen durch mehr Gäste vor allem aus Übersee kompensiert werden. So waren per Ende Oktober mit rund 125’000 insgesamt 1% mehr Gruppenreisende mit dem Glacier Express unterwegs. Der asiatische Markt habe sich erholt, nachdem im Vorjahr die Auswirkungen der Wirtschaftskrise und Pandemiesorgen die Nachfrage belasteten, erklärte CEO Hans-Rudolf Mooser an der Herbstmedienkonferenz.
Ausserdem habe der Glacier Express nach dem Unfall im Juli, als eine japanische Touristin gestorben ist und 40 Personen verletzt wurden, keinen Imageschaden davon getragen, ergänzte Verwaltungsratspräsident Jean-Pierre Schmid. Es seien in der Folge aus Japan kaum bestehende Buchungen storniert und im Buchungsverhalten keine wesentlichen Veränderungen festgestellt worden.
Zur Stärkung von Vertrieb und Vermarktung des öffentlichen Verkehrs im Ausland sind die BVZ, die SBB, Schweiz Tourismus und weitere Privatbahnen eine Kooperation eingegangen: Über die Gesellschaften Swiss Travel System AG (Vermarktung im Ausland) und Switzerland Travel Centre AG (weltweiter Fahrausweisverkauf) werden ab Anfang 2011 gemeinsam auftreten.
Parallel dazu forciere die BVZ die Ende Mai lancierte Online-Ticketing-Plattform, deren Start erfreulich verlaufen sei, so Mooser. Über Automaten und Internet wurden im laufenden Jahr bereits rund 8% der gesamten Ticketerlöse generiert. Das Portal soll künftig auch Tour-Veranstaltern im Gruppengeschäft zur Verfügung stehen.
Zudem hat die BVZ in Andermatt zusammen mit der Andermatt Swiss Alps AG des ägyptischen Investors Samih Sawiris das Bahnofareal planerisch weiterentwickelt. Der Bahnhof soll dereinst zur zentralen Drehscheibe und zum attraktiven Empfangstor des «neuen» und des «alten» Andermatt werden.
Das operative Ergebnis dürfte im laufenden Jahr auf Stufe EBITDA bereinigt um Sonderfaktoren (Pensionskasse, Immobilienverkäufe) leicht zurückgehen. Zum Halbjahr wurde noch ein ausgeglichenes Ergebnis erwartet.
2011 dürfte für den Schweizer Tourismus aufgrund der ungünstigen Währungssituation erneut ein schwieriges Jahr werden. Die BVZ will das Ergebnis jedoch durch eine aktive und effiziente Marktbearbeitung steigern.
Die BVZ-Aktie notiert um 12.45 Uhr bei tiefen Volumen unverändert auf 437 CHF, der Gesamtmarkt (SPI) steigt um 0,18%.
mk/cc

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft