Navigation

CKW H1: Reingewinn sinkt auf 64,9 Mio CHF - Gesamtleistung gesteigert

Dieser Inhalt wurde am 30. Juni 2010 - 07:55 publiziert

Luzern (awp) - Die Centralschweizerische Kraftwerke AG (CKW) hat im ersten Halbjahr 2009/10 (per 31. März) die Gesamtleistung erneut gesteigert. Es wurde eine um 12,5% höhere Gesamtleistung von 474,4 (VJ 421,8) Mio CHF erzielt. Der EBIT stieg um 74,4% auf 74,8 (42,9) Mio CHF und sei stark von der Erholung der Finanzmärkte geprägt. Der Reingewinn betrug 64,9 (142,7) Mio CHF, wie das zur Axpo Holding gehörende Unternehmen am Mittwoch mitteilte.
Im Vorjahreszeitraum hatte sich der Verkauf der Beteiligung an der Wasserwerke Zug AG (WWZ) deutlich positiv auf den Reingewinn ausgewirkt. Nun fiel das Finanzergebnis entsprechend um 106,0 Mio CHF tiefer aus. Da der Veräusserungsgewinn aufgrund des Beteiligungsabzugs steuerfrei gewesen sei, normalisiere sich nun die Steuerquote der Vorjahresperiode von 5,0% auf 14,8%.
Die Sparte Energie erzielte einen EBIT von 40,8 Mio CHF, Netze trugen 31,3 Mio CHF zum Betriebsergebnis bei und der Bereich Installationen 2,7 Mio CHF. Im Segment Installationen hätten indes höhere Rohstoffpreise nicht in vollem Umfang in die Endpreise eingerechnet werden können, was das Betriebsergebnis hier etwas geschmälert habe. Alle Segmente hätten aber zum Wachstum der Gesamtleistung beigetragen.
Der am 1. Januar erfolgte erste Schritt der Strommarktöffnung und die damit verbundene Trennung von Netz und Energie verursache hauptsächlich aus dem Übertragungsnetz Kosten in Millionenhöhe für die Zentralschweiz. Hingegen entlasteten tiefere Kosten der Partnerwerke den Betriebsaufwand. Insgesamt stieg der Betriebsaufwand auf 399,6 (378,9) Mio CHF.
Für das laufende Geschäftsjahr 2009/10 rechnet die Gesellschaft mit einem EBIT leicht unter Vorjahresniveau. Das Ausmass regulatorischer Vorgaben und insbesondere die Entwicklung der Finanzmärkte könnten das Ergebnis noch wesentlich beeinflussen und Abweichungen zu dieser Einschätzung bewirken, so CKW.
Unterdessen bereitet eine mögliche Empfehlung der Wettbewerbskommission (Weko) Sorgen. Da die bisherigen Konzessionsverträge im Widerspruch zum neuen Stromversorgungsgesetz stehen, seien mit bisher 85% der Luzerner Gemeinden neue Verträge erarbeitet worden. Die Gültigkeit dieser Verträge seien von der Weko zwar nicht in Frage gestellt worden, es würde aber die Ausschreibung von Konzessionen gefordert. Falls dies tatsächlich umgesetzt würde, befürchte die CKW eine Verteuerung des Stroms.
dr/rt

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.