The Swiss voice in the world since 1935
Top Stories
Schweizer Demokratie
Newsletter
Top Stories
Schweiz verbunden

Commerzbank will für Integration der Dresdener noch 2.000 Stellen abbauen

FRANKFURT (awp international) – Die Commerzbank will im Zuge der Integration der übernommenen Dresdner Bank noch 2.000 Stellen abbauen. Davon fallen 1.000 in der Zentrale in Frankfurt weg, wie Commerzbank-Vorstandsmitglied Markus Krebber am Mittwoch in Frankfurt sagte. Nicht alle Stellen seien durch Nicht-Wiederbesetzung einzusparen. Den betroffenen Mitarbeitern würden jedoch interne Stellenangebote unterbreitet. «Derzeit brauchen wir verstärkt Mitarbeiter im Vertrieb und im Ausland», sagte Krebber.
Nach der Übernahme der Dresdner Bank im Januar 2009 hatte sich die Commerzbank den Abbau von insgesamt 9.000 Vollzeitstellen vorgenommen, davon 6.500 in Deutschland. Dies soll, wie mit dem Betriebsrat vereinbart, bis wenigstens Ende 2011 ohne betriebsbedingte Kündigungen geschehen. Krebber betonte, dass die Commerzbank trotzdem weiterhin Hochschulabsolventen einstelle, «damit nicht am Ende Generationen von Filialleitern fehlen». Auch Auszubildende würden weiterhin übernommen. Derzeit arbeiten bei der Bank den Angaben zufolge insgesamt 60.000 Menschen.
Bei der Zusammenlegung der beiden Banken sei man dem Zeitplan voraus, sagte Krebber. Die Integration von Investmentbanking und Auslandsgeschäft seien zum Dezember vollzogen. Deshalb bleibe man bei dem Ziel, die Kundendaten im Inland im zweiten Quartal 2011 zusammenzuführen, sagte der IT-Chef der Bank, Peter Leukert. Die Zusammenführung der Daten gilt als grösste und schwierigste Aufgabe bei der Integration. Ab dem zweiten Quartal 2011 sollen Filialen zusammengelegt werden. Von derzeit rund 1.500 sollen bis 2013 noch 1.200 Geschäftsstellen übrig bleiben./alg/stw/ksb

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft