Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Weshalb kann die Schweiz die Masern nicht ausrotten?

Das Masern-Virus ist beim Menschen hoch ansteckend. Sanofi Pasteur via Flickr Creative Commons

Die Zahl der Masernfälle dürfte in diesem Jahr einen Spitzenwert erreichen. Obwohl die Impfquote zunimmt, musste die Regierung kürzlich einräumen, dass ihre Ausrottungsstrategie gescheitert ist.

1987 hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) eine Impfstrategie lanciert, die zur Ausrottung der Masern bis zum Jahr 2000 hätte führen sollen. Siebzehn Jahre später beträgt die Impfquote immer noch 87%, also deutlich unter dem Ziel von 95%, das die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gesetzt hatte, um die vollständige Ausrottung des Virus zu erreichen.

“Die Zahl der Menschen, die geimpft werden, hat in den letzten Jahren stetig zugenommen, aber wir haben das gewünschte Niveau noch nicht erreicht”, sagt Daniel Koch, Leiter der Infektionskrankheiten beim BAG, gegenüber swissinfo.ch

Im Lauf der letzten Jahrzehnte wurde die Schweiz durchschnittlich alle vier Jahre mit einer bedeutenden Masern-Epidemie konfrontiert. Von 2006 bis 2009 hat eine lang andauernde Epidemie mit 4371 registrierten Fällen die Schweiz an die Spitze der europäischen Länder befördert, was die Verbreitung von Masern anbelangt.

Externer Inhalt

Bis heute ist Genf der einzige Kanton, der die 95%-Impfquote der WHO erreicht hat. Im Allgemeinen ist die Impfquote in den Kantonen der Französisch und Italienisch sprechenden Schweiz höher. Laut Daniel Koch lässt sich das Phänomen zum Teil auf den grösseren Einfluss der Anti-Impf-Bewegung in der deutschsprachigen Schweiz zurückführen.

“In den 1980er-Jahren gab es in der deutschsprachigen Schweiz mehr kritische Leute, die sich der Impfung widersetzten”, sagt Koch. Viele Kinder, die in dieser Zeit geboren wurden, sind deshalb nicht geimpft worden. Es ist nicht überraschend, dass derzeit mehr als die Hälfte der von Masern betroffenen Personen Erwachsene im Alter von rund 20 Jahren sind.

“Es ist schwierig, junge Erwachsene zu motivieren, zum Arzt zu gehen und sich impfen zu lassen”, sagt der Leiter des BAG. Die Impfquote bei jungen Erwachsenen hat sich von 77% im Jahr 2012 auf 87% im Jahr 2015 erhöht.

Masern ist eine der ansteckendsten Krankheiten beim Menschen. Es gibt keine Behandlung, aber ein Impfstoff steht seit den 1960er-Jahren zur Verfügung. Im Jahr 2000 starben weltweit 700’000 Menschen an Masern. Dank besserer Prävention sank die Zahl bis ins Jahr 2010 auf 160’000.

Untenstehende Karte zeigt, dass die Krankheit immer noch auf der ganzen Welt verbreitet ist.

Externer Inhalt

Masern gehen mit hohem Fieber und einem typischen Hautausschlag einher. Die Krankheit ist hoch ansteckend. In der Regel dauert sie zwischen einer Woche bis mehrere Monate. Vor allem wenn Lunge, Ohren oder Gehirn betroffen sind, kann sie zu schweren Komplikationen und sogar zum Tod führen.

(Übersetzung aus dem Englischen: Peter Siegenthaler)

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft